Der plötzliche Rachenschmerz, das Gefühl des Kitzelns und die Heiserkeit in der Stimme sind deutliche Anzeichen einer Kehlkopfentzündung. Auslösende Faktoren für die Entstehung der Krankheit sind sehr. Aber ist es immer eine ansteckende Kehlkopfentzündung für andere oder nicht, wie kann man eine Infektion bekommen? Wenn die indirekten Anzeichen bekannt sind, kann die Ursache der Pathologie das Risiko einer Erkrankung verhindern oder verringern.
Laryngitis führt zur aktiven Ausbreitung von Krankheitserregern im Körper. Bei direktem Kontakt mit einer infizierten Person, wenn die Krankheit von Viren, Bakterien begleitet wird, ist es möglich, vom Patienten auf einen gesunden zu übertragen. Pathologie bei Erwachsenen, Kindern hat seine eigenen Merkmale der Entwicklung, natürlich.
Die Bildung von Laryngitis bei Erwachsenen führt zu Rauchen, Schädigung des Nasenseptums und Arbeit in schädlichen Unternehmen. All dies verringert die Abwehrkräfte des Körpers, was das Infektionsrisiko einer infizierten Person erhöht.
Oft führt ein Halsbrand oder eine mechanische Verletzung zur Entstehung der Krankheit. Es kommt auch häufig zu einer Überlastung der Stimmbänder (beobachtet bei Lehrern, Sängern) und einer Unterkühlung des Körpers.
Die Inkubationszeit dauert mehrere Tage, der Patient wird durch schweres Schlucken, Husten, einen Anstieg der Körpertemperatur gequält. Zu diesem Zeitpunkt ist die Person eine Bedrohung für benachbarte Personen.
Ein Kind, das eine Kindereinrichtung, eine Schule, besucht, ist am anfälligsten für Infektionen, insbesondere wenn der Raum selten belüftet wird. Das Baby, das die Krankheit gebracht hat, ist für alle anderen gefährlich. Es ist daher ratsam, es von der Gesellschaft zu isolieren. Akute Laryngitis (mit anderen Worten falsche Kruppe) ist bei Kindern unter 8 Jahren mit exsudativer Diathese krank.
Aufgrund der Schwellung verengt sich der Krampf im Rachenlumen und das Baby kann nur schwer atmen. Dies wird vor allem nachts beobachtet, das Kind wird von einem starken Husten gequält, in der Brust macht es ein Geräusch, vermehrtes Schwitzen. Die Temperatur ist normalerweise normal oder leicht erhöht. Nach einer halben Stunde hören die Symptome auf, das Baby geht ruhig schlafen.
In einer solchen Situation ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Zu diesem Zeitpunkt ist es notwendig:
Der Arzt wird einen Schuss geben, um die Schwellung der Kehle zu beseitigen. Antihistaminika sollten immer zur Hand sein.
Akute Laryngitis tritt auf, wenn Virusinfektionen, bei denen die Nasen-Rachen-Schleimhaut entzündet ist, auch in die Lunge und die Bronchien übergehen können. Dies passiert häufig bei erwachsenen Patienten, seltener bei Kindern. Es ist auch möglich, eine Kehlkopfentzündung aus dem Tröpfchen in der Luft zu bekommen.
Bei einer Infektion mit einem Atemwegsvirus oder Bakterien beginnt sich der Kehlkopf zu entzünden. Der Erreger der Krankheit kann externe Ursachen sein:
Sie können aufgrund interner Faktoren krank werden, die die Funktion des neuromuskulären Systems beeinträchtigen:
Bei anderen Erkrankungen (Mandelentzündung, Lungenentzündung) kann eine Laryngitis wieder auftreten.
Laryngitis hat eine ansteckende und nicht ansteckende Form der Entwicklung. Infektiöse, bakterielle Pathologie, die an Tröpfchen in der Luft vorbeizieht.
Wenn eine Person eine dieser Formen hat, sollte der Kontakt mit ihr für ca. 2 Wochen vermieden werden.
Falsch behandelte Laryngitis erstreckt sich zusätzlich zum Kehlkopf auf die Luftröhre, die eine Laryngotracheitis verursacht. Die Krankheit ist eine Komplikation der oben genannten Pathologie. Eine Entzündung der Laryngotracheitis kann in die unteren Atemwege übergehen und dort eine Lungenentzündung oder Bronchitis auslösen.
Entzündungen durch nichtinfektiöse Faktoren sind für andere nicht gefährlich. Die wichtigsten Arten und Ursachen der Kehlkopfentzündung.
Angeborene Veranlagung - entsteht bei einem Kind durch Nichtbeachtung einer bestimmten Diät durch eine schwangere Frau: durch den Verzehr eines kohlenhydrathaltigen, fetthaltigen Lebensmittels. Darüber hinaus kann eine Infektionskrankheit, die bei der zukünftigen Mutter aufgetreten ist, die Entwicklung der Krankheit beim Baby verursachen.
Die Reaktion auf Stresssituationen - Erfahrungen, Nervenzusammenbruch - provozieren eine Kehlkopfentzündung. Bei Kindern tritt es aufgrund der zerbrechlichen Psyche auf. Der emotionale Faktor führt zu einem Krampf der Stimmbänder und anschließend - zum Stimmverlust.
Reaktion auf Medikamente - nicht jeder Elternteil weiß, dass Aerosolmedikamente zur Beseitigung von Kehlkopfentzündungen für Babys unter 3 Jahren nicht empfohlen werden. Der Wirkstoff, der auf den Rachen wirkt, löst eine Schutzreaktion gegen das Eindringen von Fremdpartikeln aus. Infolgedessen schwoll der Kehlkopf entzündet an.
Allergische Laryngitis - Staub, Flusen, Federn und andere Allergene können allergische Reaktionen hervorrufen. Das Eindringen in die Schleimhaut führt zu Reizungen, die einen Husten verursachen, der das Atmen erschwert.
Professionelle Laryngitis - Lehrer, Künstler haben eine konstante Belastung der Stimmbänder, so dass sie die Krankheit am häufigsten haben, aber nicht ansteckend sind. Die Therapie hängt von der Stimmruhe ab.
Alle diese Typen werden nicht an andere Personen weitergegeben. Die Pathologie verschwindet, nachdem der Patient den provozierenden Faktor beseitigt hat.
Es ist sehr einfach, die ansteckende Kehlkopfentzündung zu bekommen. Es reicht aus, ein paar Minuten mit dem Patienten zu sprechen. Die folgenden Typen sind gefährlich.
Infektiöse Kehlkopfentzündung - entsteht durch Ansammlung pathogener Mikroorganismen an den Stimmbändern und verursacht Entzündungen. Pathologie der Person geht durch Tröpfchen in der Luft, es besteht eine Schädigung der Atemwege.
Bakterielle Erkrankung - äußert sich in einer hohen Körpertemperatur. Es gilt als das gefährlichste für Menschen, die Kinder und Erwachsene treffen können. Eine Infektion tritt auf, wenn man niest, küsst oder gewöhnliche Gegenstände benutzt. Mikroben befinden sich in der Luft und können sich auf die Schleimhaut des Kehlkopfes stützen. Nach einer vollständigen Heilung ist der Patient jedoch für einige Zeit ansteckend.
Es ist notwendig, der bakteriellen Natur der bei Kindern auftretenden Krankheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. In der Zeit der Verschlimmerung der Kehlkopfentzündung ist ein Erstickungsanfall möglich, weshalb die Atemwege vollständig blockiert sind. Pathologie wird in einem Krankenhaus unter Aufsicht von Ärzten durch antibakterielle Wirkstoffe behandelt.
Viruserkrankungen werden zu Hause sicher beseitigt. Die Einnahme von Antibiotika ist in dieser Situation nicht angebracht. Es wird mehr Trinken, Bettruhe, Einatmen, Gurgeln erfordern. Befeuchten Sie den Raum mehrmals täglich.
Die wichtigsten Wege, um pathogene Bakterien zum Menschen zu bringen:
Die virale Laryngitis wird durch die aerogene Methode übertragen: beim Nasenblasen, Sprechen, Niesen.
Laryngitis ist eine unangenehme und weit verbreitete Erkrankung, die häufig bei Kindern im Alter von einem Jahr bis sieben oder acht Jahren auftritt. Symptome der Krankheit sind wie folgt:
Die Krankheit ist akut, chronisch. Die erste tritt aufgrund von Unterkühlung, Stimmverspannungen auf. Die Rachenschleimhaut ist entzündet, dies wird 2 Wochen lang beobachtet. Zusätzlich werden der Kehldeckel und die Stimmbänder hinzugefügt. Wenn die Kehlkopfentzündung nicht vollständig geheilt ist, entwickelt sie sich zu einem chronischen Stadium. Dann alle Symptome im Zusammenhang mit Entzündungen im Nasopharynx.
Zur Diagnose führt der Arzt eine Sichtprüfung des Kehlkopfes durch. Deutlich sichtbare Schwellung und blockierte Stimmpassage. Eine unbedeutende Menge an Schleim wird freigesetzt, was auch die Atmung erschwert. Dann weist der Spezialist an:
Nach der Studie wird eine Differentialdiagnose durchgeführt. Pathologie sollte nicht mit wahrer Kruppe, Onkologie, Asthma verwechselt werden.
Antibiotika werden bei bakteriellen Infektionskrankheiten bei viralen - antiviralen Arzneimitteln eingesetzt. Wenn Candida White Plaque an den Wänden des Kehlkopfes festgestellt wird, sind Antimykotika geeignet.
Aus all dem können wir den Schluss ziehen, dass bei einer durch Viren oder Bakterien ausgelösten Laryngitis die Gefahr einer Infektion anderer besteht. Eine Person muss eine Maske tragen, um eine Infektion zu verhindern. Die durch Stress, Reizung des Kehlkopfes, Vererbung, Allergien verursachte Krankheit ist für Menschen nicht gefährlich. Um sich zu warnen, sollte man deshalb die Immunität stärken, den Körper verhärten, Infektionen rechtzeitig beseitigen und schlechte Gewohnheiten aufgeben.
http://viplor.ru/gorlo/zarazen-laringit-ili-netDie gleichzeitige Niederlage der Erkrankung des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre wird als Laryngotracheitis bezeichnet. Diese Krankheit betrifft am häufigsten Kinder, ist aber auch bei Erwachsenen anzutreffen.
Klinische Manifestationen der Laryngotracheitis:
Laryngotracheitis hat eine akute und chronische Form der Krankheit.
Akute Laryngotracheitis tritt aufgrund von drei Optionen auf:
Wenn die akute Laryngotracheitis nicht richtig behandelt wird, wird sie chronisch. Es stört den Patienten mit periodischen Exazerbationen der Krankheit, ist schlechter zu behandeln und verursacht verschiedene Komplikationen der Atemwege und des Stimmapparates. Siehe auch "Erhöhte Körpertemperatur ohne Anzeichen einer Erkältung."
Laryngotracheitis ist eine Variante der Entwicklung der Krankheit Laryngitis. Der ICD-10-Code bei akuter Laryngitis lautet J04.0, in chronischer Form J37.0. Der akute Laryngotracheitis-Code lautet J04.2, chronisch J37.1.
Es gibt Arten von Laryngotracheitis gemäß den folgenden Indikatoren:
Obstruktive Laryngotracheitis. Die häufigste Form ist die stenotische Laryngotracheitis. Es wird auch falsche Kruppe genannt, da es ähnliche Symptome wie diese Krankheit hat. Die obstruktive Laryngotracheitis betrifft hauptsächlich Kinder im Alter von 6 Monaten bis 6 Jahren, häufiger jedoch bis zu 3 Jahren.
Dies ist auf die strukturellen Merkmale der Atemwege bei Kindern dieser Altersklasse zurückzuführen:
Obstruktive Laryngotracheitis tritt vor dem Hintergrund einer infektiösen oder bakteriellen Infektion auf, kann aber auch allergisch sein. Da die Krankheit bei kleinen Kindern auftritt und gefährlich ist, sollte sie so bald wie möglich diagnostiziert und die Behandlung der Krankheit eingeleitet werden.
Falsche Kruppe manifestiert sich in Stufen:
Lautes Atmen wird mit fortschreitender Krankheit nur leiser. Dies liegt daran, dass das Lumen im Kehlkopf kleiner wird. Infolgedessen wird auch das Luftvolumen, das durch die Atemwege strömt, verringert. Wenn das Kind leiser zu atmen begann, bedeutet dies nicht, dass es besser geworden ist. Bei den ersten Anzeichen der Krankheit sollte sofort ein Arzt hinzugezogen werden.
Allergische Laryngotracheitis. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer allergischen Reaktion und hat einen nicht entzündlichen Ursprung. Die Ursachen der Laryngotracheitis sind in diesem Fall verschiedene Allergene in der Luft: Staub, Tabakrauch, Chemikalien. Eine allergische Reaktion führt zu einer Schwellung des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre, und es treten Symptome auf, die denen anderer Arten von Laryngotracheitis ähneln. In diesem Fall kann sich ein Ödem schnell entwickeln.
Chronische Laryngotracheitis. Es entwickelt sich als Folge der unterbehandelten akuten Phase der Krankheit. Kann vor dem Hintergrund einer ständigen Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfes aufgrund der beruflichen Tätigkeit einer Person auftreten. Zum Beispiel bei Leuten von solchen Berufen wie Bergleuten (Staubigkeit der Luft), Sängern, Lehrern (Anspannung der Stimmbänder). Voraussetzung für die Entstehung der Krankheit kann das Rauchen sein.
Diese Art von Krankheit hat drei Arten der Exposition gegenüber den Schleimhäuten der Atemwege:
Eine Verschlimmerung der chronischen Laryngotracheitis tritt bei Unterkühlung, Schwächung des Immunsystems, Anspannung der Stimmbänder oder Stress auf. Kann sich unter widrigen klimatischen Bedingungen verschlimmern. Bei Frauen tritt eine Verschlimmerung während der hormonellen Anpassung des Körpers auf: Schwangerschaft, Menstruation, Wechseljahre.
Virale oder infektiöse Laryngotracheitis. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund von Infektionskrankheiten: ARVI, Influenza, adenovirale Infektion.
Zu dieser Liste können Sie Krankheiten hinzufügen wie:
Diese Art der Laryngotracheitis ist durch einen akuten Krankheitsverlauf gekennzeichnet. Die Schleimhaut des Kehlkopfes wird hellrot. An der Oberfläche des Kehlkopfes und der Luftröhre sammelt sich eine große Menge eitrigen Exsudats an, das in das Gewebe eindringt und es verdickt.
Mit fortschreitender Krankheit wird es zähflüssiger und es können sich Fibrinfilme auf der Schleimhaut bilden.
Die Symptome einer akuten Laryngotracheitis manifestieren sich vor dem Hintergrund bereits bestehender Infektionskrankheiten, die durch schmerzhafte Empfindungen im Hals, laufende Nase, Husten und erhöhte Körpertemperatur gekennzeichnet sind. Manchmal kann sich eine virale Laryngotracheitis manifestieren, nachdem sich der Zustand des Patienten stabilisiert und die Temperatur auf den Normalwert gesunken ist.
Bakterielle Laryngotracheitis. Die Ursache für diese Art von Tracheitis wird eine bakterielle Infektion, die durch engen Kontakt mit dem Patienten übertragen wird.
Folgende Erreger wirken auf Kehlkopf und Luftröhre:
Die bakterielle Laryngotracheitis entwickelt sich vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität. Es kann durch verschiedene bakterielle Erkrankungen der Atemwege verursacht werden: Laryngitis, Sinusitis, Pharyngitis, Mandelentzündung und andere.
Die Krankheit ist ansteckend, wenn sie ansteckend ist. Es wird von Person zu Person durch engen Kontakt, Niesen und Husten des Patienten übertragen. In diesem Fall müssen Sie mehr auf die persönliche Hygiene achten und eine Schutzmaske verwenden, die in engem Kontakt mit dem Patienten steht. Wenn die Laryngotracheitis nicht durch Viren und Bakterien verursacht wird, ist sie für andere sicher.
Kann man mit Laryngotracheitis gehen?
Bei der akuten Form der Erkrankung wird dem Patienten Bettruhe empfohlen. Das Gehen ist in diesem Fall insbesondere in der kalten Jahreszeit ausgeschlossen, wenn Temperaturschwankungen zu Hause und auf der Straße erheblich sind. Bei chronischer Laryngotracheitis gibt es keine Kontraindikationen für das Gehen. Eine Ausnahme bildet die Exazerbationsperiode mit zunehmender Temperatur und Infektion des Kehlkopfes. Sie können auch in allergische Ätiologie der Krankheit gehen.
In den ersten Stadien der Laryngotracheitis treten die gleichen Symptome auf wie bei einer Erkältung. Da sich die akute Form der Krankheit jedoch schnell entwickelt, beginnt der Patient bald über die folgenden Beschwerden zu klagen:
Verwandte Symptome für Laryngotracheitis:
Husten mit Laryngotracheitis ist eines der Hauptsymptome. In der Anfangsphase ist es trocken und kontinuierlich. In den Menschen wird es als bellend charakterisiert. Mann kann nicht husten. Ständige Krämpfe im Hals, ein unerträgliches Kitzeln und Kitzeln erschöpfen den Patienten körperlich und emotional.
Ein weiteres ausgeprägtes Symptom der Krankheit ist die hängende Körpertemperatur, die 38-39 Grad Celsius erreichen kann. Laryngotracheitis ohne Fieber tritt nach einer Erkältung auf, wenn die Temperatur bereits auf den Normalwert gesunken ist, mit einer chronischen Form der Manifestation und mit einer allergischen Ätiologie der Krankheit.
Kleinkinder leiden oft unter Erkältungen. Eltern können nicht sofort einen Arzt aufsuchen, der bereits vertraute Behandlung anwendet. Treten jedoch Symptome auf, die für eine Laryngotracheitis charakteristisch sind, ist ein Anruf bei einem Spezialisten erforderlich.
Wie lange hält die Temperatur bei Laryngotracheitis an?
Die akute Form der Krankheit dauert ca. 2 Wochen. Die Temperatur wird 3-5 Tage gehalten. Dies hängt von der Schwere der Infektionskrankheit und der Aktualität der richtigen Behandlung ab.
Das gefährlichste Symptom einer Laryngotracheitis ist eine Verengung des Kehlkopfes. Bei verspäteter Behandlung kann der Zugang von Sauerstoff zu den Lungen vollständig blockiert werden.
Stadienstenose (Verengung des Kehlkopfes):
In den Stadien 1 und 2 wird eine medizinische Behandlung durchgeführt, in den Stadien 3 und 4 kann eine Operation erforderlich sein.
Welche Symptome einer Laryngotracheitis erfordern eine dringende medizinische Versorgung eines Kindes:
Zur Diagnose der Laryngotracheitis hört der Arzt auf die Beschwerden des Patienten und führt eine Sichtprüfung durch. Je nach Anamnese werden zur Klärung der Diagnose weitere Untersuchungen durchgeführt: Identifizierung des Erregers (Bakterienkultur), Untersuchung der Veränderungen der Membranen von Kehlkopf und Luftröhre (Röntgen- oder Computerdiagnostik).
Je nach Erreger, Form und Stadium der Laryngotracheitis unterscheiden sich die Symptome und die Behandlung. Nach Diagnosestellung gibt der Arzt Empfehlungen und verschreibt dem Einzelfall entsprechende Medikamente.
Während der Behandlung ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
Die Behandlung zu Hause beinhaltet Inhalation. Gute Hilfe bei der Bewältigung der Krankheit Inhalationsvernebler mit dem Zusatz des Medikaments Pulmicort. Das Einatmen mit ätherischen Ölen aus Wacholder, Tanne, Eukalyptus und Teebaum wirkt sich günstig auf die entzündete Schleimhaut von Kehlkopf und Luftröhre aus.
Die medikamentöse Behandlung umfasst folgende Medikamente:
In Abwesenheit von Temperatur können Sie die Verfahren für traditionelle Rezepte wie Inhalation mit Kartoffeln durchführen. Es ist zu beachten, dass der Dampf nicht zu heiß sein darf, da er sonst den Kehlkopf verbrennen kann.
In der traditionellen Medizin wird die Verwendung von entzündungshemmenden Heilpflanzen-Abkochungen als warmes Getränk vorgeschlagen.
Wie lange dauert eine Laryngotracheitis?
Die akute Form der Krankheit dauert bis zu 20 Tage. Chronische Laryngotracheitis ist episodisch.
In den Foren hinterlassen die Leute oft ein positives Feedback zur Behandlung in Komarovsky.
Ein bekannter Arzt in Russland sagt, dass Laryngotracheitis nicht mit Antibiotika, sondern mit einem geeigneten Schema behandelt werden sollte.
Um die akute Laryngotracheitis schnell zu heilen, gibt Komarovsky folgende Empfehlungen ab:
Für die Behandlung der chronischen Form der Laryngotracheitis hält Komarovsky die alkalische Inhalation und Physiotherapie für die wirksamste.
Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann es zur Entwicklung anderer Krankheiten kommen. Eine durch Bakterien und Viren verursachte Komplikation der Laryngotracheitis kann zu Halsschmerzen, Mandelentzündung und Bronchitis führen.
Um schwere Krankheiten und Langzeitbehandlung zu vermeiden, ist es besser, Prävention durchzuführen.
Prävention von Laryngotracheitis bei Erwachsenen:
Prävention von Laryngotracheitis bei Kindern:
Erkrankungen der oberen Atemwege bei Kindern sind häufig. SARS, Grippe, akute Infektionen der Atemwege, begleitet von einer Verletzung des Rachens, der Luftröhre. Betrachten wir im Detail eine solche Störung wie Laryngotracheitis bei Kindern, Symptome und Behandlung der Krankheit, Erste Hilfe bei Kehlkopfkrämpfen.
Zunächst muss gesagt werden, dass die Laryngotracheitis bei Kindern durch einen entzündlichen Prozess gekennzeichnet ist, der den Kehlkopf und die obere Luftröhre betrifft. Sie sind direkt an der Luftleitung zum Atemtrakt beteiligt, und der Kehlkopf ist auch an der Stimmbildung beteiligt. Aus diesem Grund geht die Niederlage dieser Gebiete mit einer Verletzung der Atemwege einher, die mit Erstickungsgefahr behaftet ist.
In den meisten Fällen ist die Krankheit ansteckend. Kann sowohl von pathogenen Bakterien als auch von Viren verursacht werden. Unter den Erregern der Laryngotracheitis ist hervorzuheben:
Allergische Laryngotracheitis bei Kindern ist eine der häufigsten Formen der Krankheit. Charakterisiert durch nichtentzündliche Herkunft. Die Ursache für die Entstehung der Störung sind Allergene, zu denen auch Hausstaub gehören kann. Eine charakteristische Manifestation dieser Form ist ausgeprägtes Kehlkopfödem, Heiserkeit, Atembeschwerden. Kleine Kinder haben oft plötzliche Anfälle von Atemnot.
Virale Laryngotracheitis bei Kindern tritt als Begleiterkrankung bei der Bekämpfung von Viren des Atmungssystems auf. Zu den häufigen Verstößen, die seine Entwicklung provozieren:
Die virale Laryngotracheitis bei Kindern, deren Symptome und Behandlung vom Ausmaß der Störung abhängen, geht mit Anzeichen einer Erkältung (Temperaturanstieg, Müdigkeit, Kopfschmerzen) einher, auf deren Hintergrund sich Atembeschwerden entwickeln und Hustenattacken bellen. Ihre Intensität hängt von der Form der Störung, ihrem Stadium und der Richtigkeit der gewählten Therapie ab. Erstickungsgefahr tritt hauptsächlich bei Säuglingen und Kindern unter 1 Jahr auf. Dies erfordert die Kontrolle und Aufmerksamkeit der Eltern, wie dies häufig abends und nachts der Fall ist.
Chronische Laryngotracheitis bezieht sich auf solche Krankheiten, die chronischer Natur sind. Bei solchen Kindern werden ständig Stimmstörungen, Husten und Schmerzen im Bereich des Brustbeins aufgezeichnet. Die Dysphonie kann variieren: Morgens und abends gibt es tagsüber keine leichte Heiserkeit. Eine dauerhafte Stimmstörung weist auf morphologische Veränderungen im Bandapparat hin, die eine Diagnose und die Ernennung einer spezifischen Therapie erfordern.
Viele Mütter, die zum ersten Mal von dieser Krankheit gehört haben, stellen dem Kinderarzt die Frage, ob die Laryngotracheitis ansteckend ist. Die Ärzte antworten bejahend. Gleichzeitig wird bemerkt, dass die Übertragung durch in der Luft befindliche Tröpfchen erfolgt. Allergische Formen der Erkrankung, wie die Laryngotracheitis bei Kindern, deren Symptome und Behandlung oben erörtert wurden, stellen keine Gefahr für andere dar. Aber sie selbst zu unterscheiden ist sehr schwierig. Aus diesem Grund sollten Mütter nicht zulassen, dass ihre Kinder Kontakt zu Gleichaltrigen haben.
Die wichtigsten Anzeichen für die Entwicklung der Laryngotracheitis bei Kindern sind folgende:
Der Ausbruch der Krankheit erfolgt immer plötzlich. Die ersten Symptome einer Störung wie akute stenosierende Laryngotracheitis bei Kindern treten im Schlaf auf. Das Kind wacht von einem starken Husten auf, der einen paroxysmalen Charakter hat und wie ein bellender Hund aussieht. Die Atmung wird aufgrund des sich entwickelnden Kehlkopfödems sofort hysterisch. Die Situation erfordert medizinischen Notfall, ist mit der Entwicklung von Erstickungsgefahr behaftet.
Eine Kehlkopfstenose, die häufig mit einer Kehlkopfracheitis bei Kindern einhergeht und deren Symptome und Behandlung den Müttern nicht immer bekannt sind, wird häufig als falsche Kruppe bezeichnet. Dieser Zustand wird in der Pädiatrie verwendet, um eine ausgeprägte Schwellung des Schleim- und Lymphgewebes anzuzeigen, die zu einer Verringerung der Lumenclearance führt. Infolgedessen ist der Atmungsprozess kompliziert, es gibt eine falsche Kruppe bei Kindern, deren Symptome die folgenden sind:
Die Schwere und Dauer der Anfälle hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Oft dauert der Angriff bis zu 30 Minuten. Nach seiner Kündigung fühlt sich sein Kind erleichtert. Aufgrund des starken, anstrengenden Hustens und der Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustands treten jedoch häufig zusätzliche Anzeichen auf. Dazu gehören:
Die akute Laryngotracheitis manifestiert sich vor dem Hintergrund der aktuellen Infektion der oberen Atemwege. Symptome wie:
Oft wird die akute Laryngotracheitis bei Kindern, deren Symptome und Behandlung im Artikel besprochen werden, von der Mutter behoben, nachdem die Temperatur auf niedrige Werte gesunken ist - 37-37,5. Gleichzeitig tritt angesichts des verengten Lumens des Kehlkopfes ein starker, bellender Husten auf. Während des Anfalls ist das Kind unruhig, klagt über Schmerzen im Brustbein. Die Zunahme der Hustenattacken wird morgens und abends registriert, da der Körper lange Zeit in horizontaler Position ist.
Diese Komplikation der Laryngotracheitis tritt häufig bei Kindern mit allergischer Diathese auf. Es zeichnet sich durch eine wellenförmige Strömung aus. Der entzündliche Prozess führt zusammen mit einem Schleimhautödem zu Atembeschwerden, während gleichzeitig das Lumen des Kehlkopfes reduziert wird. Vor dem Hintergrund solcher Veränderungen kommt es zu Reflexkrämpfen, die den Zustand des Kindes verschlechtern. Das Atmen wird schwierig, das Baby gerät in Panik, er weint ständig.
Ärzte nennen die Ursachen für die Entwicklung von Laryngotracheitis-Komplikationen bei Kindern, Symptome und Behandlung und unterscheiden prädisponierende Faktoren, einschließlich:
Das Auftreten von Anzeichen einer Laryngotracheitis bei Kindern sollte ein Grund sein, sich an den Kinderarzt zu wenden. Die Diagnose wird auf Basis der erhaltenen Forschungsergebnisse gestellt. Die Basis für die Diagnose der Krankheit sind:
Oft hilft die Mikrolaryngoskopie dabei, die Krankheit zu identifizieren und ihren Erreger genau zu bestimmen. Bei der Durchführung dieser Studie kann Material (Auswurf) gesammelt werden, um den Erreger zu identifizieren. Nach der Verarbeitung wird es auf ein Nährmedium gegeben. Nach einiger Zeit werten sie die Ergebnisse aus, bestimmen den genauen Erregertyp und verschreiben die Behandlung.
In Fällen einer solchen Störung, wie der akuten stenosierenden Laryngotracheitis bei Kindern, sollte bei einem Erstickungsanfall schnell eine Notfallversorgung erfolgen. Das erste, was eine Mutter tun sollte, ist einen Krankenwagen zu rufen. Vor der Ankunft der Ärzte müssen die Gesundheit des Kindes erleichtern. Dafür:
Die Ärzte der Rettungswagen-Brigade verwenden die folgenden Medikamente, um den Angriff zu beseitigen:
Sorgfältige Aufmerksamkeit für sich selbst erfordert Laryngotracheitis bei Kindern, deren Behandlung umfassend durchgeführt wird. Die Therapie wird hauptsächlich unter ambulanten Bedingungen durchgeführt. Die Entwicklung einer falschen Kruppe bei Kindern mit Laryngotracheitis, deren Symptome und Behandlung oben erwähnt wurden, erfordert die Behandlung durch Ärzte und den Krankenhausaufenthalt. Gleichzeitig hat die Therapie einen symptomatischen Schwerpunkt - sie hilft, den Zustand des Patienten zu lindern und das Auftreten der Krankheit zu verringern.
Nach der Diagnose einer Laryngotracheitis bestimmt der Arzt die Erkrankung individuell. Dabei:
Die Verschreibung von Medikamenten erfolgt ausschließlich durch den Arzt. Die akute Laryngotracheitis bei Kindern, die in einem Krankenhaus behandelt wird, erfordert eine sorgfältige Diagnose der Ursachen für die Entwicklung. Verwenden Sie in diesem Fall Daten aus Laborstudien. Antibiotika gegen Laryngotracheitis bei Kindern werden je nach Erregertyp verschrieben. Verwenden Sie häufig Medikamente aus Makroliden und Penicillinen: Sumamed, Augmentin. Dosierung, Häufigkeit und Dauer der Anwendung werden individuell eingestellt.
Zur unspezifischen Therapie mit Medikamenten auf Interferonbasis. Sie helfen, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und die Manifestationen der Krankheit zu verringern. Unter diesen Medikamenten:
Zur schnellen Linderung von Kehlkopfödemen werden Antihistaminika der 3. Generation eingesetzt:
Um eine vollständige Linderung des Hustens zu erzielen, beseitigen Sie die Gefahr einer Stenose und nehmen Sie Medikamente zur Linderung von Krämpfen. Weisen Sie sie in Form von Inhalation zu. Unter diesen:
Dieses Verfahren hilft, den Zustand des Babys zu lindern, die Schwellung der Schleimhäute der Atemwege zu verringern. Für ihr Verhalten empfehlen Ärzte Müttern, alkalische Lösungen zu verwenden. Als solches sind Mineralwässer wie Borjomi gut geeignet. Es ist besser, einen Inhalator zum Sprühen zu verwenden. Heißer Dampf kann die Durchblutung erhöhen und die Schwellung deutlich machen.
Berodual gegen Laryngotracheitis bei Kindern wird nach Verdünnung mit Kochsalzlösung angewendet. In diesem Fall richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht und dem Alter des Kindes:
Eine Krankheit wie die Laryngotracheitis bei Kindern, deren Behandlung zu Hause unter ärztlicher Aufsicht erfolgt, erfordert einen integrierten Ansatz. Die Therapie zielt darauf ab, die Manifestationen der Krankheit zu verringern und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen zu verringern. Das einfachste Verfahren ist ein wärmendes Fußbad. Das Becken ist mit Wasser gefüllt, dessen Temperatur 38-40 Grad beträgt.
Die Dauer der Manipulation beträgt 10-15 Minuten. Am Ende ihres Babys werden Wollsocken auf ihre Füße gezogen. Diese Prozedur bewirkt den Ausfluss von Blut aus dem Oberkörper. Dadurch lässt die Schwellung nach. Als Ablenkungsmaßnahme wird häufig das Reiben der Füße mit Terpentin angewendet. Es wirkt reizend und wärmend, wodurch Blut in die Beine fließt.
Für die Behandlung von Volksheilmitteln können Sie eine Abkochung verwenden. Für die Zubereitung nehmen Sie: Holunder, Huflattich, Johanniskraut (jedes Kraut in einem Esslöffel). Alle gießen 2 Tassen kochendes Wasser. Langsam anzünden und 10 Minuten kochen lassen. Die abgekühlte Brühe wird filtriert, 3 Esslöffel Sanddornöl werden zugegeben, gemischt. Wird bei älteren Kindern alle 3 Stunden zum Gurgeln verwendet.
http://www.my-sunshine.ru/laringotrakheit-u-detei-%E2%80%93-simptomy-i-lechenie-samymi-sovremennymi--narodnymi-metodamiLaryngitis hat mehrere Arten. Jedes von ihnen hat seine eigenen Merkmale und charakteristischen Symptome:
Bei der ersten Erkrankung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Er wird Ihnen sagen, wie Sie behandeln sollen.Ob Laryngitis ansteckend ist, ist es möglich, dass er ein physiotherapeutisches Verfahren verschreibt. Zwei Formen gelten als gefährlich: ansteckend und bakteriell.
Das Absetzen der Infektion auf der Kehlkopfschleimhaut trägt hauptsächlich zum Atemversagen bei. Gleichzeitig wird die Arbeit aller Atmungsorgane, der Luftröhre, der Mund- und Nasenschleimhaut gestört. Lymphknoten (regional) sind vergrößert, entzündet und der Kehlkopf ist empfindlich. Dies ist das Ergebnis des Fortschreitens der Krankheit entlang des Lymphbodens. Das nächste Stadium ist die Entzündung des Nasopharynx, seiner Schale und seines Gewebes. Es hat wirklich eine schädliche Wirkung auf die Menschen in der Umgebung und mögliche Infektionen. Wenn andere Formen bis zu zwei Tagen auftreten können, zerstört der Infekt das Immunsystem sofort. Man muss nur den Patienten in der Gesellschaft niesen.
Der Infektionsprozess tritt bei Säuglingen häufiger auf. Dies liegt daran, dass das Kind ständig in der Gesellschaft ist. Zum Beispiel im Kindergarten, in der Schule, in Clubs, Sektionen, auf Spielplätzen usw. Das Hauptzentrum der Ansammlung pathogener Mikroben ist der Rachenraum, und die Infektion erfolgt durch in der Luft befindliche Tröpfchen. Das erste, was die Infektion betrifft, sind die Atemwege und Stimmbänder. Stimmverlust gilt als schlechter Vorbote.
Eines der Hauptmerkmale einer Infektionskrankheit ist der Prozess der Zerstörung der gesamten Arbeit des Organismus und seiner Systeme. Wenn ein Virus auftritt, werden ein Anstieg der Körpertemperatur, eine Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens und eine Schwäche festgestellt. Vor dem Hintergrund eines geschwächten Immunsystems können somatische Erkrankungen auftreten, die dazu neigen, andere Infektionen zu durchdringen. Symptome einer Laryngitis dieser Form sind ausgeprägt. Besonders besorgt über den ständigen trockenen Husten, der eine Person für 5-7 Tage quält. Er ist der Hauptinfektionsvektor. Ergänzt wird es durch systematisches Niesen, Schnupfen, Würgen.
Infektiöse Laryngitis kann durch frühere Krankheiten verursacht werden: Windpocken, Pocken, Röteln, Mononukleose, Masern.
Der Rehabilitationskurs besteht aus medikamentöser Behandlung, Physiotherapie, entzündungshemmenden, mukolytischen und fiebersenkenden Medikamenten. Es ist wichtig, dass die Stimmbänder vollständig ruhen.
Auf die Frage, ob eine Laryngitis ansteckend ist, gibt es eine Antwort. In einigen Formen ansteckend. Eine dieser Formen ist bakteriell. Eine andere Art von Infektionskrankheit, die durch Tröpfchen in der Luft übertragen wird. Das heißt, eine Infektion der Atemwege, die sich an den Wänden der Schleimhaut festsetzt. Im Falle einer Verschlimmerung kann dies zu unerwünschten Folgen und Komplikationen führen.
Der Hauptunterschied zwischen der Bakterienform und dem Rest ist das Fehlen von häufigem Niesen und einer wunden Erkältung. Eine bakterielle Laryngitis kommt selten ohne Komplikationen vor. Oft zieht es die Laryngotracheitis (eine schwere Form der Laryngitis) an.
Die Laryngotracheitis betrifft die gesamte Kehlkopfregion, den Nasopharynx und die Luftröhre. Es wird durch die folgenden Anzeichen und Symptome bestimmt:
In der Regel treten Komplikationen gerade wegen des zweiten Absatzes auf. Infolge der Störung des Arbeitssystems des Körpers geht die Luftzirkulation in der Lunge aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung verloren. Ärzte nennen dies den stenotischen Typ. Wenn eine Person schwer atmet.
Laryngitis wird nach dem Geschlechtsverkehr oder einfach im selben Raum mit einer infizierten Person erworben. Bakterien sind überlebensfähig und können noch einige Tage im Körper leben. Die Krankheit selbst dauert in einem frühen Stadium nicht lange (5 bis 7 Tage). Wenn die Infektion jedoch zu Komplikationen führt und andere Krankheiten anlockt, kann sich die Behandlung um 14 bis 20 Tage verzögern. Neben hohem Fieber gibt es noch andere schwerwiegende Symptome. Der Patient leidet unter starken Schmerzen. Sie sind nicht nur im Hals lokalisiert. Die Schmerzen können den gesamten Kehlkopf, den Nasopharynx sowie keine Ausnahme Kopfmigräne auf die Bodentemperatur abdecken.
Menschen, die an einer bakteriellen Laryngitis (oder anderen Infektionskrankheiten) leiden, sollten die Quarantäneregelung einhalten und das Haus nicht verlassen.
Der Raum kann täglich belüftet werden. Wenn die Krankheit nicht innerhalb einer Woche vergangen ist, ist es besser, einen zweiten Kurs zu absolvieren und die Kommunikation mit gesunden Menschen zu minimieren.
http://schitogood.ru/laringit/zarazen-li-laringit-dlya-okruzhayuschih.htmlEntzündliche Erkrankungen der Atemwege beginnen sich aus dem Hals und dem Kehlkopf zu entwickeln. Viren und Bakterien, die in den Körper eindringen, überwinden die natürliche Barriere, die aus Schleimhaut und Mandeln besteht. Wenn ihre Vermehrung und Verbreitung aufhört, geht die Kälte schnell und ohne Folgen vorüber. Bei vorzeitiger oder falscher Behandlung kann die Entzündung herabfallen, dh sich auf die Luftröhre ausbreiten. Diese Krankheit wird Laryngotracheitis genannt - die Symptome und die Behandlung bei Erwachsenen werden im Artikel behandelt.
Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung des Kehlkopfes und der oberen Luftröhre. Es wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die in die Atemwege gelangen. Die rasche Vermehrung führt zu Entzündungen der Rachenschleimhaut und dann der Luftröhre. Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer schlechten Immunität oder als Komplikation einer akuten Atemwegserkrankung.
Die Krankheit tritt am häufigsten bei Kindern aufgrund anatomischer Merkmale auf, sie tritt jedoch auch bei Erwachsenen auf. Es ist durch Husten und Schmerzen im Kehlkopf gekennzeichnet. Es dauert in der Regel länger als die Erkältung und erfordert daher eine ernsthafte komplexe Behandlung.
Laryngotracheitis tritt selten als eigenständige Erkrankung auf. Sein Begleiter ist Rhinitis, Otitis, Pharyngitis, Sinusitis, Mandelentzündung, Adenoiditis. In den meisten Fällen geht dem Ausbruch der Krankheit eine schlecht behandelte oder vernachlässigte infektiöse Pathologie des Rachens voraus. Bei unsachgemäßer Therapie sterben pathogene Mikroorganismen nicht ab, sondern vermehren sich weiter und verursachen Entzündungen. Die Infektion verläuft also über die Atemwege. Wenn Sie die Laryngotracheitis nicht rechtzeitig diagnostizieren und die Behandlung nicht beginnen, entwickelt sie sich schnell zu Bronchitis und Lungenentzündung.
Die akute Form der Laryngotracheitis ist in der Regel viraler Natur. Die Erreger sind Viren, die eine akute respiratorische Virusinfektion oder Grippe verursachen. In einigen Fällen kann eine Laryngotracheitis die Folge von Windpocken oder Röteln sein, dies geschieht jedoch sehr selten und dann in der Kindheit. Bakterien (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken) können auch die Erreger der Krankheit sein. Dies kann nur durch klinische Blutuntersuchung festgestellt werden.
Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit spielen der Allgemeinzustand des Körpers und das Vorhandensein von Komorbiditäten, die den physiologischen Schutz vor Infektionen erheblich verringern. Diese Faktoren umfassen:
In der Kindheit tritt eine Laryngotracheitis aufgrund des raschen Ablaufs des Infektionsprozesses auf, und bei Erwachsenen ist dies oft die Folge einer Vernachlässigung der Gesundheit. Unabhängige Behandlung, Nichtbeachtung der Bettruhe, schlechte Angewohnheiten erschweren die Erkältung - so wird die Pathologie chronisch. Chronische Laryngotracheitis ist durch gelöschte Symptome mit ständigen Rückfällen gekennzeichnet. Die übliche Unterkühlung, das Trinken von kaltem Wasser oder jede Krankheit, die das Immunsystem senkt, kann als Schub dienen.
Um die Entstehung von Laryngotracheitis und insbesondere deren Chronizität zu verhindern, ist es notwendig, Halskrankheiten rechtzeitig zu behandeln und einen gesunden Lebensstil zu führen.
Laryngotracheitis ist ein kollektives Konzept von Laryngitis und Tracheitis, die gleichzeitig auftreten. Daher umfassen die Symptome die Manifestationen beider Krankheiten. Die Krankheit entwickelt sich allmählich, so dass es fast unmöglich ist, sie an den ersten Anzeichen zu erkennen. Kitzeln, Brennen und Halsschmerzen sind charakteristisch für jede Pathologie des Kehlkopfes. Nur unter Hinzufügung weiterer Anzeichen und auf der Grundlage einer Differentialdiagnose kann eine genaue Diagnose gestellt werden.
Die folgenden Symptome weisen auf eine akute Laryngotracheitis hin:
Alle diese Symptome sind nicht unbedingt im Komplex vorhanden, sondern charakteristisch für den akuten Verlauf der Laryngotracheitis. Das Auftreten von mindestens einer davon, insbesondere vor dem Hintergrund einer verschobenen akuten Atemwegserkrankung, sollte als Hinweis auf einen Arztbesuch dienen.
Bei Erwachsenen tritt eine chronische Laryngotracheitis auf. Seine Symptome sind ganz ausgelöscht und nicht provoziert. Diese Form der Krankheit ist durch Stimmprobleme gekennzeichnet, da der Entzündungsprozess im Kehlkopf in erster Linie die Stimmbänder beeinträchtigt und deren Funktionalität beeinträchtigt. Die Stimme kann von Zeit zu Zeit verschwinden oder heiser werden. Ein leichter Husten tritt auf, eher wie ein ständiger Husten. Unangenehme Empfindungen und Schmerzen im Brustbereich, die regelmäßig auftreten, weisen auf einen chronischen Prozess hin. Diese Symptome sind besonders ausgeprägt nach Unterkühlung oder nervöser Überlastung.
Es ist wichtig, auch auf leichte Beschwerden im Hals zu achten, damit die Krankheit im Frühstadium diagnostiziert und vollständig geheilt wird. Bei den Laufvarianten sind schwerwiegende Komplikationen in Form eines Pharyngealabszesses, eines Laryngospasmus, einer Laryngealobstruktion und einer Pneumonie möglich.
Die Behandlung der akuten Laryngotracheitis bei Erwachsenen erfolgt ambulant. Bei hohen Temperaturen sollte die Inspektion am besten zu Hause bei einem Therapeuten oder HNO-Arzt durchgeführt werden. Je nach äußerlichen Anzeichen und Symptomen kann der Arzt die Krankheit feststellen und eine angemessene Behandlung verschreiben.
Zuallererst sollte man bei Laryngotracheitis einen sparsamen Tagesablauf einhalten. Mehr liegen, weniger bewegen, auf keinen Fall nicht arbeiten oder Hausarbeiten erledigen. Der Hals braucht auch Ruhe: keine lauten Gespräche, Rufe, Gesang, Rauchen. Sie müssen ständig warme Flüssigkeit trinken, die die Schleimhaut erweicht, die Luftröhre mit Feuchtigkeit versorgt und die Wärme abführt. Die Luft in dem Raum, in dem sich der Patient befindet, sollte kühl und feucht sein. Trocken und staubig löst einen starken Husten aus, der Schmerzen verursacht.
Arzneimittel zur Behandlung der Krankheit können nur auf ärztliche Verschreibung eingenommen werden. Im Falle der viralen Natur der Laryngotracheitis werden antivirale Medikamente verschrieben (Tsitovir, Ingavirin). Antibiotika werden nur bei bakterieller Infektion oder längerer Krankheit verschrieben. Sie werden nach individuellen Angaben ausgewählt. Die wirksamsten Makrolide (Sumamed, Azithromycin) und Amoxicilline (Augmentin, Flemoklav).
Bei starker Schwellung von Kehlkopf und Luftröhre können Antihistaminika eingenommen werden - Suprastin, Zyrtec, L-Zet. Sie lindern Schwellungen und erleichtern das Atmen. Bis zu 38 ° Temperatur wird nicht empfohlen. Wenn es größer oder unerträglich ist, können Sie jedes fiebersenkende Mittel (Paracetamol, Panadol, Ibuprofen) trinken.
Bei Laryngotracheitis tritt ein starker Kampfhusten auf. Wenn es trocken ist, ist es zum Zweck des Auswurfs notwendig, Mukolytika (Ambrobene, Pertusin, Gerbion) zu trinken. Sie werden helfen, den Husten zu befeuchten und das Husten zu lindern. Gereizte und entzündete Kehle werden perfekt mit Volksheilmitteln behandelt - Spülungen. Sie können Natronlauge (ein Teelöffel auf ein Glas Wasser), Kräuterkochen (Ringelblume, Salbei) oder fertige Flüssigkeiten wie Rotokan, Angilex, Chlorophyllipt verwenden.
Lindern Sie Krämpfe und erleichtern Sie die Atmung beim Einatmen mit Kräutern oder ätherischen Ölen. Sie können sie mit improvisierten Methoden oder mit einem Zerstäuber ausgeben. Wichtig: Der Vorgang wird nur in Abwesenheit von Temperatur durchgeführt.
Chronische Laryngotracheitis erfordert keine speziellen Medikamente. Seine Therapie zielt darauf ab, den Zustand zu lindern und Exazerbationen vorzubeugen. Es wird empfohlen, sich regelmäßig mit Phytopräparaten behandeln zu lassen, Physiotherapie zu besuchen und in spezialisierten Sanatorien zu entspannen.
Laryngotracheitis bei Erwachsenen ist keine schwerwiegende Erkrankung, vorausgesetzt, sie wird rechtzeitig und richtig behandelt.
Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der im Bereich des Rachens und der Luftröhre auftritt. Am häufigsten entwickelt sich die Krankheit vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität, Unterkühlung, einer viralen oder bakteriellen Infektion. Erwachsene Laryngotracheitis stellt in der Regel keine Lebensgefahr für Erwachsene dar. Ausnahmen sind Fälle, in denen die Krankheit von einer Kehlkopfstenose begleitet wird. Je nachdem, was die Krankheit verursacht und welche Symptome damit einhergehen, bestimmen sie, wie die Laryngotracheitis behandelt wird.
Inhalt des Artikels
Es gibt viele Gründe, die die Entwicklung einer Laryngotracheitis auslösen können. Der häufigste Faktor ist eine Virusinfektion, meist Parainfluenza. Weniger häufig kann eine Laryngotracheitis auftreten, wenn Bakterien wie Streptokokken oder Staphylokokken in den Körper eindringen. Allergien können auch die Entwicklung der Krankheit verursachen.
Es gibt eine Reihe von Faktoren, deren Auswirkung auf den menschlichen Körper die Entwicklung einer Laryngotracheitis hervorruft:
Die häufigste Ursache für Laryngotracheitis ist ein entzündlicher Prozess, der im Bereich der Luftröhre und des Kehlkopfes lokalisiert ist. Die Hauptanzeichen der Krankheit sind:
Die Symptome einer anderen, die Krankheit verursachenden, viralen oder bakteriellen Infektion sind die Hauptmerkmale für Laryngotracheitis: Fieber, Rhinitis, Kopfschmerzen, allgemeine Schwäche und rasche Müdigkeit.
Es ist wichtig! Als Komplikation einer Laryngotracheitis kann sich häufig eine stenosierende Laryngotracheitis (falsche Kruppe) entwickeln, die von lautem Atmen und trockenem, ärgerlichem Husten begleitet wird.
Die Behandlung der Laryngotracheitis sollte umfassend sein. Zuallererst muss der Patient die Stimm- und Bettruhe beobachten, insbesondere im Herbst oder Winter, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Unterkühlung, das Hinzufügen einer weiteren Infektion und die Entwicklung von Komplikationen zunimmt. Es ist auch wichtig, das Klimaregime im Raum zu beachten: Die optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum sollte zwischen 18 und 20 Grad bzw. 50% liegen. Um die gewünschten Bedingungen zu erreichen, können Sie das Fenster öffnen, nass reinigen, nasse Laken im Raum aufhängen und einen Luftbefeuchter verwenden.
Auch bei der Behandlung von Laryngotracheitis ist es wichtig, eine richtige Ernährung einzuhalten: Vermeiden Sie scharfe, salzige, harte, sehr heiße oder kalte Speisen, und verzichten Sie auf alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke. Warme, matschige Speisen sollten bevorzugt werden. Bei der Laryngotracheitis zur Befeuchtung der Schleimhäute des Pharynx und bei Hustenreliefs wird reichlich getrunken (Tee, Kräutertees, Mineralwasser wie Borjomi oder Polyana Kvasova).
Die medikamentöse Behandlung der Laryngotracheitis beruht auf der Linderung der wichtigsten Krankheitssymptome und zielt auch auf die Beseitigung der Krankheitsursache ab.
Es ist wichtig! Die Verwendung von Sprays ist bei Patienten kontraindiziert, bei denen Bronchospasmus oder Kehlkopfspasmus auftreten können.
Es ist wichtig! Es ist notwendig, den Zustand des Patienten genau zu überwachen. Bei ersten Anzeichen von Atemnot und Sauerstoffmangel ist dringend ein Arzt aufzusuchen.
Bei der Behandlung von Laryngotracheitis wird nicht nur die Verwendung von Arzneimitteln, sondern auch die Verwendung von Volksheilmitteln und Behandlungsmethoden gezeigt.
Um Entzündungen und Kribbeln im Hals zu lindern, können Sie 50 Gramm Honig und 250 ml Karottensaft mischen - diese Mischung wird in kleinen Schlucken in mehreren Dosen verzehrt.
Honig-Ingwer-Mix ist auch eine hervorragende Behandlung für Laryngotracheitis. Nehmen Sie dazu 100 Gramm geriebene Ingwerwurzel auf eine feine Reibe und gießen Sie 300 Gramm Honig darauf. Kochen Sie die Mischung für fünf Minuten unter ständigem Rühren. Das resultierende Produkt kann dem Tee zugesetzt und vor dem Schlafengehen konsumiert werden.
Um häufige Erkrankungen der Laryngotracheitis zu vermeiden, ist es notwendig, Krankheiten vorzubeugen. Dazu ist es notwendig, akute und chronische Erkrankungen des Nasopharynx zeitnah und richtig zu behandeln. Es ist notwendig, eine übermäßige Belastung des Körpers und der Stimmbänder zu vermeiden, um Unterkühlung zu vermeiden.
Laryngotracheitis ist eine saisonale Erkrankung, bei der Kehlkopf und Luftröhre durch Bakterien und Viren geschädigt werden. Die Krankheit kann Patienten jeden Alters und Geschlechts betreffen. Bei Erwachsenen ist die Laryngotracheitis jedoch schwerwiegender und erfordert eine obligatorische Kombinationstherapie zur Bekämpfung negativer Symptome und zur Unterdrückung des infektiösen Erregers.
Abhängig von den Ursachen der Laryngotracheitis wird sie in eine bakterielle, infektiöse und gemischte Form eingeteilt.
Die Krankheit hat ein chronisches Stadium (vor dem Hintergrund provozierender Faktoren, verspäteter oder fehlender Behandlung) und ist akut, was wiederum in die primäre Form der Laryngotracheitis und der rezidivierenden unterteilt wird.
Je nach Art der Strömung wird die akute (primäre) Laryngotracheitis in drei Entwicklungsoptionen eingeteilt:
Akute Laryngotracheitis kann mit einer allmählichen Zunahme und Abnahme der Symptome auftreten, und bei kontinuierlicher Form sind ständig negative Symptome vorhanden.
Morphologisch ist die Laryngotracheitis unterteilt in:
Die Symptome einer Laryngotracheitis sind sehr charakteristisch, was die Diagnose erleichtert. Bei dem ersten Verdacht auf Laryngotracheitis sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, da die Symptome schnell zunehmen können.
Die Hauptursache für Laryngotracheitis sind Viren und Bakterien, aber die Krankheit wird meist durch Virenbefall hervorgerufen.
Die Krankheit kann als Folge von Influenza, Röteln, Adenovirus, Masern, Windpocken, Parainfluenza und Scharlach auftreten. Die bakterielle Entwicklung der Krankheit kann durch Streptokokken, Staphylokokken, Chlamydien, Mycoplasma, Pneumokokken, Treponema Pale und Mycobacterium Tuberculosis ausgelöst werden. Bei Kindern kann die Krankheit nach Mandelentzündung, Nebenhöhlenentzündung, Kehlkopfentzündung, Adenoiditis und Rachenentzündung auftreten.
Die provozierenden Faktoren der Laryngotracheitis sind:
Chronische Laryngotracheitis kann sich als Folge einer Abschwächung der körpereigenen Abwehrkräfte, fehlender Abhilfemaßnahmen und der damit verbundenen Pathologien entwickeln.
Bakterien und Viren, die eine Laryngotracheitis auslösen, können nach Ausbruch der Krankheit für einen bestimmten Zeitraum im Körper des Patienten vorhanden sein. Daher besteht insbesondere in Kindereinrichtungen ein recht hohes Infektionsrisiko durch Kontakt.
Die charakteristischen Symptome der Laryngotracheitis sind:
Bei der Laryngotracheitis gibt es einen trockenen, bellenden und hackenden Husten, dessen Auftreten durch Essen, lautes Lachen oder emotionale Gespräche provoziert werden kann. Nach zwei bis drei Tagen bildet sich ein viskoses Auswurfsmaterial, das sich mit fortschreitender Behandlung verdünnt und der Husten abnimmt.
Für Patienten mit Laryngotracheitis zeichnet sich eine Stimmveränderung aus, die rau, heiser und heiser wird. Manchmal ist eine vorübergehende oder anhaltende Dysphonie möglich, die in den meisten Fällen auf hormonelle Faktoren (Schwangerschaft, Wechseljahre) zurückzuführen ist.
Sehr oft geht die Krankheit mit Schmerzen in der Brust einher, die durch einen Hustenanfall verschlimmert werden. Schmerzsymptome im Kehlkopf sind intensiv und können von Kitzeln, Schmerzen, Trockenheit und dem Gefühl des Vorhandenseins eines Fremdkörpers im Kehlkopf begleitet werden.
Im chronischen Verlauf der Laryngotracheitis kann im Gegensatz zur akuten Laryngotracheitis eine leichte Hyperthermie beobachtet werden, wenn die Temperaturindikatoren 39 Grad erreichen können, was Sofortmaßnahmen erforderlich macht.
Ein charakteristisches Merkmal der Laryngotracheitis ist eine Zunahme der zervikalen Lymphknoten, die beim Abtasten ziemlich schmerzhaft sind.
Chronische und akute Laryngotracheitis unterscheiden sich in ihren Symptomen. In der Regel ist die akute Form ausgeprägter, jedoch verschwinden die Symptome nach einem therapeutischen Eingriff im Gegensatz zur chronischen Form, bei der die Stimm- und Hustenveränderung ständig vorhanden sein kann, vollständig.
Zur Abklärung der Diagnose werden zunächst eine externe Untersuchung des Patienten, eine Abklärung der Anamnese, ein Zuhören und eine Beurteilung der Symptome durchgeführt. Der Patient hat eine heisere Stimme, er klagt über Brustschmerzen und einen "bellenden" Husten. Optisch werden das Ödem der Trachealschleimhaut, die Farbveränderung und die Zunahme der Lymphknoten bestimmt. Auskultation (Zuhören) offenbart charakteristische Geräusche und Geräusche.
Zur Untersuchung der Beweglichkeit des Kehlkopfes wird eine Laryngoskopie (indirekt) vorgeschrieben, bei der Schleimhaut, Kehlkopf (Falten), Kehldeckel und Zustand der Stimmbänder mit einem in die Mundhöhle eingesetzten medizinischen Spiegel beurteilt werden. Zusätzlich wird mit einem speziellen Gerät (Laryngoskop) eine direkte Laryngoskopie zur Beurteilung von Kehlkopf und Luftröhre durchgeführt. Diese Untersuchung wird unter Anästhesie durchgeführt.
Eine weitere diagnostische Untersuchung der Bronchien und der Luftröhre ist die Bronchoskopie. In diesem Fall wird ein Bronchofibroskop (ein flexibler Lichtwellenleiter mit einer Minikamera und einer Taschenlampe) in die Mundhöhle des Patienten eingeführt, das das resultierende Bild auf einen Monitor überträgt.
Bei Bedarf zusätzlich bestellt:
Die Diagnose wird anhand charakteristischer Symptome und Laborparameter gestellt. Im Falle eines anhaltend schleppenden Entzündungsprozesses wird die Konsultation enger Spezialisten empfohlen. Es ist wichtig, die Laryngotracheitis von Krankheiten wie Diphtherie, Abszessen, Asthma bronchiale und Lungenentzündung zu unterscheiden. Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, wenden Sie sich an eine medizinische Einrichtung oder rufen Sie die „Notfallversorgung“ an.
In den meisten Fällen wird die Krankheit ambulant behandelt. Bei komplizierten Symptomen ist jedoch eine stationäre Behandlung der Patienten erforderlich. Eine umfassende Behandlung zielt darauf ab, den Infektionsprozess zu unterdrücken, den Zustand des Patienten zu beobachten und negative Symptome zu stoppen.
Für die Wirksamkeit der Therapie mit Laryngotracheitis sollte ein bestimmtes Schema folgen:
Inhalation und Gurgeln mit warmen Kräuterpräparaten wirken wohltuend.
Um einen schmerzhaften Husten zu lindern und das unangenehme Gefühl im Hals zu beseitigen, können Sie Inhalationen verwenden, zum Beispiel mit ätherischen Ölen (Tanne, Zitrone, Eukalyptus usw.). Für die Zubereitung müssen Sie 5 - 7 Kapseln verdünnen. auf 1 l. heißes Wasser. Mit diesem Verfahren können Sie die Atmung normalisieren.
Zum Entfernen und Verflüssigen von Auswurf können Mineralwasser (Borjomi, Yessentuki), Backpulver (1 Teelöffel pro 1 Liter kochendem Wasser) sowie Arzneimittel (Berodual, Lasolvan, Rotocan usw.) zur Inhalation verwendet werden mit zugewiesenem Schema.
Bei trockenem Husten wirkt Tonsilgon (Inhalationslösung), das aus Althea-Wurzel, Eichenrinde, Kamille, Schachtelhalm, Schafgarbe und Nussblättern besteht. Durch die Kombination dieser Pflanzen hat Tonsilgon eine antitussive und immunmodulatorische Wirkung.
Um Halsschmerzen zu lindern, können Sie ablenkende heiße Fußbäder und Wärmekompressen (bei fehlender Hyperthermie) verwenden. Darüber hinaus ist Gurgeln mit Kräutern Abkochung (Salbei, Pfefferminze, Johanniskraut, Brennnessel usw.) von Vorteil.
Die Behandlung von Laryngotracheitis verwendet die folgenden Medikamente:
Medikamente dieser Gruppe (Anferon, Viferon, Kagocel, Ergoferon, Rimantadin) werden am häufigsten im Primärstadium der Laryngotracheitis verschrieben. Die Therapiedauer beträgt maximal 5 Tage.
Antibakterielle Mittel werden empfohlen, wenn Bronchitis, Lungenentzündung und eine Reihe anderer Komplikationen drohen. Die Therapie verwendet hauptsächlich Breitband-Antibiotika (Supraks, Ampicillin, Ciprofloxacin, Azithromycin).
Im Falle einer Hyperthermie wird dem Patienten geraten, fiebersenkende Medikamente (Paracetamol, Panadol, Nurofen) gemäß ärztlicher Verordnung einzunehmen.
Die Einbeziehung von Antihistaminika in die allgemeine Therapie (Zyrtek, Erius, Loratadine, Claritin) ist auf die Entwicklung einer saisonalen allergischen Laryngotracheitis zurückzuführen, die mit der Entwicklung eines Kehlkopfödems einhergeht. Ein solcher Zustand ist äußerst gefährlich, wächst schnell und kann zum Ersticken führen.
Wenn der Husten von schlechtem Auswurf begleitet wird, sollten Stoptussin, Codein und Codelac eingenommen werden. In anderen Fällen werden schleimlösende Medikamente verschrieben (Ambrobene, Mukaltin, ACC.).
Um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken, werden immunmodulierende Medikamente verschrieben (Licopid, Immunal usw.).
Darüber hinaus wird empfohlen, Carbocystein- und Vitaminpräparate, hauptsächlich der Gruppe C, einzunehmen.
Um Schwellungen, Husten und Entzündungen in der Luftröhre zu reduzieren, wird die Physiotherapie bei komplexen Behandlungen eingesetzt:
Um Husten mit Laryngotracheitis zu lindern, können Sie Inhalationen verwenden und Mukolytika wie z. B. Lasolvan (Kochsalzlösung) gemäß den Anweisungen verteilen.
Die Rezepte traditioneller Heiler werden in der komplexen Therapie der Laryngotracheitis sehr aktiv eingesetzt, es ist jedoch zu berücksichtigen, dass ihre Wirkung darauf abzielt, negative Symptome zu stoppen, nicht jedoch die Ursache für die Entstehung der Krankheit. Bevor Sie mit der Volkstherapie beginnen, müssen Sie sich daher mit Ihrem Arzt besprechen:
Oral können Abkochungen von Kräutern (Huflattich, Johanniskraut, Salbei und Süßholzwurzel) eingenommen werden. Zur Herstellung einer Lösung von 3 EL. l zerkleinerte Rohstoffe werden 1 EL gegossen. kochendes Wasser, wonach die Lösung für 2 Stunden infundiert, filtriert und in 1 EL genommen wird. l 10 - 15 Minuten vor den Mahlzeiten. Diese Methode verbessert die Abgabe von Auswurf. Die Verwendung von Tinkturen auf Alkohol entfällt, da dies zu einer erhöhten Reizung der Schleimhäute führen kann.
Um den Husten zu lindern, können Sie Zwiebelmasse verwenden, zu deren Zubereitung 1 Zwiebel fein zerkleinert und mit 2 TL gemischt wird. Zucker und goss 1 EL. kaltes wasser. Die resultierende Mischung wird bei schwacher Hitze zum Sieden gebracht, bis sie dick ist, und dann filtriert und in 1 TL eingenommen. jede Stunde (bis sich der Zustand verbessert).
Um die Entwicklung von Erkältungen zu verhindern, wird empfohlen, 1 - 2 EL einzunehmen. l eine Mischung aus gleichen Mengen gemahlenem Ingwer, Zitrone und Honig. Diese Mischung kann zu warmen Getränken gegeben werden.
Bei fehlender Hyperthermie zur Linderung von Husten können Sie kurz Fußbäder nehmen (nicht länger als 5 - 7 Minuten), auch unter Zugabe von Meersalz oder trockenem Senfpulver.
In einigen Fällen, zum Beispiel mit der Entwicklung einer hypertrophen Laryngotracheitis und der mangelnden Wirksamkeit einer medikamentösen Therapie, ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Darüber hinaus sind direkte Indikationen für eine Operation tumorähnliche Formationen, einschließlich maligner. Das Verfahren wird endoskopisch durchgeführt und beinhaltet die Entfernung von überwachsenem Gewebe und Neoplasma.
Der Infektionsprozess kann sich auf alle Teile des Atmungssystems ausbreiten, wodurch eine Reihe von Komplikationen wie Tracheobronchitis, Lungenentzündung und Bronchiolitis in Verbindung mit paroxysmalem Husten und Sputumakkumulation auftreten. Ein solcher Zustand kann eine falsche Kruppe provozieren.
Eine anhaltende Reizung des Kehlkopfes kann zu gutartigen und bösartigen Neubildungen führen.
Angesichts des Risikos von Komplikationen bei der Laryngotracheitis sollte die Behandlung insbesondere bei Kindern äußerst verantwortungsbewusst sein.
Die Prävention von Krankheiten umfasst in erster Linie die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte gegen krankheitserregende Bakterien und Viren.
Ebenso wichtig ist die rechtzeitige Rehabilitation chronischer Erkrankungen des Nasopharynx.
Bei rechtzeitiger Behandlung der Laryngotracheitis in akuter Form ist die Prognose für eine Genesung günstig. Ein chronischer Verlauf kann nicht vollständig geheilt werden, jedoch ist mit geeigneten therapeutischen und präventiven Maßnahmen eine langfristige Remission durchaus möglich.
Laryngotracheitis ist eine entzündliche Erkrankung mit einer kombinierten Läsion des Kehlkopfs und der Luftröhre, deren Auftreten durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird. Die Entzündung betrifft zunächst den Kehlkopf und wandert allmählich in die Luftröhre. In diesem Moment treten die charakteristischen Symptome der Krankheit auf - Stimmveränderungen, Schmerzen im Kehlkopfbereich, regionale Lymphadenitis usw.
In diesem Artikel wird näher darauf eingegangen, was es ist, was die ersten Anzeichen und Symptome bei Erwachsenen sind und wie Krankheiten geheilt und der Körper schnell wiederhergestellt werden kann.
Laryngotracheitis ist eine infektiös-entzündliche Läsion des Kehlkopfes und der Luftröhre, die von Anzeichen einer akuten Infektion der Atemwege begleitet wird. Der Kehlkopf spielt die Rolle eines luftleitenden und stimmbildenden Organs, daher sind bei Kehlkopfracheitis die Stimmbänder betroffen und die Stimme verändert sich.
Der Krankheitsverlauf erfolgt vor dem Hintergrund einer Stimmfunktionsstörung, eines starken Hustens mit eitrigem Auswurf, unangenehmen Empfindungen und Schmerzen im Kehlkopf und hinter dem Brustbein, einer Zunahme der Halslymphknoten.
Die Laryngotracheitis bei Erwachsenen unterscheidet sich deutlich von der Laryngotracheitis bei Kindern, und je jünger das Kind ist, desto gefährlicher ist die Erkrankung für ihn, da die Atemwege einer kleinen Person erst im Alter von sechs oder sieben Jahren vollständig ausgebildet werden und vor diesem Alter sehr anfällig sind.
Aufgrund des Auftretens wird zwischen viraler, bakterieller und gemischter (viral-bakterieller) Laryngotracheitis unterschieden. In Abhängigkeit von den in der HNO auftretenden morphologischen Veränderungen wird die chronische Laryngotracheitis in katarrhalische, hypertrophe und atrophische eingeteilt.
Der Ablauf des Entzündungsprozesses ist wie folgt:
Die akute Form der Laryngotracheitis, deren Behandlung bei den ersten Manifestationen erfolgen sollte, tritt parallel zu einer respiratorischen Virusinfektion auf. Symptome des Ausbruchs der Krankheit sind Husten, Atembeschwerden und Stimmveränderungen.
Dem Patienten wird empfohlen, so wenig wie möglich zu sprechen, um die entzündeten Bänder zu schonen. Um eine Aphonie (völliger Stimmverlust) zu vermeiden, wird gezeigt, dass die Sprache für einige Zeit auf das Limit beschränkt ist. Wie lange die "Stille" dauern wird, hängt vom Zustand der Bänder ab.
Chronische Laryngotracheitis - diese Form hält jahrelang an, verschlimmert sich dann und lässt dann nach. Typischerweise sind sich die Menschen „Chroniken“ (Entzündungen des Kehlkopfes und der Luftröhre) ihrer Krankheit bewusst, da sie ständig Angst vor einer Verschlimmerung haben. Deshalb versuchen sie, auf sich selbst zu achten: sie ziehen sich warm an, trinken keinen kalten Champagner, lassen sich nicht mit Eis hinreißen und etc.
Die Ursache der Laryngotracheitis kann eine isolierte Entzündung des Kehlkopfes sein - eine Laryngitis, die jedoch häufiger gleichzeitig auftritt und durch Infektionen der Nasennebenhöhlen, der Atemwege, verursacht wird.
In 90% der Fälle ist die Krankheit eine Komplikation von SARS, Influenza, Adenoviren oder Parainfluenza. In seltenen Fällen wird eine Pathologie bei Windpocken, Masern, Röteln oder Scharlach diagnostiziert.
Krankheiten treten häufig mit einer Abnahme der Immunität getrennt wie Laryngitis und Tracheitis auf, aber da die Symptome häufig verbunden sind, sind sie nicht getrennt.
Der Täter für die Entstehung der Laryngotracheitis ist eine Infektion, meist viral:
Die Hauptursachen der Laryngotracheitis sind:
Das Risiko, an der Krankheit zu erkranken, ist bei Menschen mit chronischen systemischen Erkrankungen (Zuckerdiabetes, Gastritis, Hepatitis), Läsionen der Atemwege von Sinusitis bis Asthma bronchiale höher.
Symptome einer Laryngotracheitis treten normalerweise auf, wenn sich eine Person bereits unwohl fühlt und eine akute Atemwegsinfektion diagnostiziert hat:
Im Laufe des Kurses, von einem trockenen Husten in eine feuchte geht, beginnt der Patient Auswurf, die jeden Tag mehr und mehr flüssig wird. Wenn die Genesung zurückkehrt, kehrt die vertraute Stimme zurück und das Kitzeln und andere unangenehme Empfindungen verschwinden allmählich.
Die Symptome einer chronischen und akuten Laryngotracheitis können unterschiedlich sein. Die akute Form verläuft mit stärker ausgeprägten Symptomen, die aber nach Beendigung der Erkrankung vollständig verschwinden.
Eine ernsthafte Gefahr bei der Laryngotracheitis ist die Kehlkopfstenose. Bei diesem Phänomen wird der Zugang von Luft zu den Lungen infolge einer starken Verengung des Kehlkopfes vollständig oder weitgehend gestoppt.
Bei der stenotischen Form gibt es drei Entwicklungsstadien:
Die akute Laryngotracheitis manifestiert sich gegen ARVI und setzt akut oder allmählich ein. Es gibt:
Die Helligkeit der Symptome der Laryngotracheitis lässt etwas nach, wenn die Krankheit chronisch wird, die Patientin sich besser oder schlechter fühlt und die Verschlechterung des Zustands mit bestimmten Lebenssituationen (Schwangerschaft, Menstruation, Wechseljahre, Kälte, Stimmbelastung, Tageszeit) in Verbindung gebracht wird.
Chronische Laryngotracheitis äußert sich in folgenden Symptomen:
Wenn eine Person für eine lange Zeit still ist und vor Beginn eines Gesprächs husten muss, ist dies ein Zeichen für eine chronische Laryngotracheitis.
Die Verengung des Lumens von Luftröhre und Kehlkopf ist ein gefährliches Phänomen, da die Schleimhaut anschwillt, der Muskelkrampf, die Sekretion der Bronchialschleimhaut und der Luftröhre zunimmt und dicke mukopurulente Entladungen das Atmen erschweren. Es tritt ein charakteristischer bellender Husten auf. Wenn die Entzündung auf die Stimmbänder übergeht, ist die Stimmbildung gestört.
Die Folgen sind der Übergang des Entzündungsprozesses in die unteren Atemwege, der zu Bronchitis oder Entzündung der Lunge führt.
Laryngotracheitis bei Erwachsenen sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht behandelt werden, da die betreffende Krankheit aufgrund von Komplikationen gefährlich ist.
Wenn die oben genannten Symptome aufgetreten sind, sollten Sie sofort einen Krankenwagen rufen oder selbst eine medizinische Einrichtung aufsuchen. Die Diagnose kann bereits während einer persönlichen Untersuchung sowie auf der Grundlage der charakteristischen Symptome der Pathologie, die bei einem Erwachsenen oder einem Kind auftreten, gestellt werden.
Im Rahmen der Diagnose und Untersuchung der Kehlkopfschleimhaut bestimmt der HNO-Arzt die Form der Pathologie:
Laboruntersuchungen werden durchgeführt:
In den meisten Fällen wird die Laryngotracheitistherapie ambulant durchgeführt. Fälle von falscher Kruppe erfordern möglicherweise einen Krankenhausaufenthalt.
Das Hauptziel der Therapie ist es, den Erreger zu eliminieren und Ödeme zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden antimikrobielle und antibakterielle Wirkstoffe sowie antivirale Wirkstoffe verschrieben.
Die erste Hilfe für einen Patienten mit Laryngotracheitis ist wie folgt:
Die Behandlung der Laryngotracheitis in einfacher Form sollte mit Hilfe von Arzneimitteln erfolgen, die darauf abzielen, ihren Erreger zu beseitigen.
Immunmodulierende Mittel (zum Beispiel Broncho-Munal, Immunal, Likopid) sowie Carbocestin, Vitamin C und andere Multivitamin-Komplexe werden zur Behandlung chronischer Krankheiten verwendet. Zusätzlich wird der Patient zur Physiotherapie geschickt, nämlich zur Arzneimittelelektrophorese, UHF, Induktionsthermie und Massage.
Zur Behandlung der Laryngotracheitis gehört zwangsläufig die Inhalation mit einem Vernebler oder einem Dampfinhalator. Durch das Einatmen gelangen die Arzneimittel in die Luftröhre, was zu einer maximalen Konzentration im Entzündungsherd führt.
Es ist den Verfahren untersagt, Geräte zu verwenden, wenn:
Der Zerstäuber ist mit Pharmazeutika gefüllt, deren Verwendung die Anweisung an das Gerät ermöglicht. Für Verfahren können gelten:
Das ordnungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden allgemeinen Inhalationsvernebler-Vorschriften:
Inhalationen zur Entzündung des Rachens und der Luftröhre sind eine zusätzliche, aber wirksame Behandlungsmethode. Die Hauptsache ist, den Empfehlungen des Arztes zu folgen und sich nicht selbst zu behandeln.
Physiotherapeutische Verfahren werden Patienten mit Laryngotracheitis gezeigt:
Kranke mit Laryngotracheitis brauchen:
Es wurde in einigen Fällen von chronischer hypertropher Laryngotracheitis gezeigt, wenn die medikamentöse Therapie nicht die gewünschte Wirkung zeigt und das Risiko eines malignen Neoplasmas besteht.
Chirurgische Eingriffe können die Entfernung von Zysten, die Beseitigung von Ventrikelprolaps, die Entfernung von überschüssigem Kehlkopfgewebe und Stimmbändern umfassen. Operationen werden durch die endoskopische Methode unter Verwendung von mikrochirurgischen Techniken durchgeführt.
Die Prognose für Laryngotracheitis ist günstig, jedoch kann Laryngotracheitis bei Menschen, deren Beruf mit Singen oder langen Gesprächen verbunden ist, die Stimmbildung stören und prof. ungeeignet.
Vorbeugende Maßnahmen werden im Stadium der Genesung sowie in der Zeit vor der Krankheit wirksam:
Bei komplexer, vollständiger Behandlung der Laryngotracheitis endet die Krankheit im Durchschnitt mit einer vollständigen Genesung des Patienten in etwa 10 bis 14 Tagen.
Laryngotracheitis wird als häufige Erkrankung angesehen, die häufig bei Erwachsenen und Kindern diagnostiziert wird. Eine solche Pathologie ist durch eine gleichzeitige Entzündung der Schleimhäute von Kehlkopf und Luftröhre gekennzeichnet. Diese Krankheit ist ansteckend und tritt hauptsächlich als Folge einer Herpesinfektion oder eines ARVI auf.
Die charakteristischen Symptome der Larigotraheitis sind eine Verletzung der Stimmfunktion, das Auftreten von Husten mit schleimig-eitrigem Auswurf und Schmerzen im Kehlkopfbereich und hinter dem Brustbein. Die Behandlung der Laryngotracheitis und die Vermeidung verschiedener Komplikationen wird vom HNO-Arzt nach der Untersuchung des Patienten festgelegt.
Am häufigsten tritt die Laryngotracheitis als Komplikation einer anderen Krankheit auf.
Laryngotracheitis ist eine ansteckend-entzündliche Erkrankung, die die Larynxtrachea betrifft. Diese Pathologie kann als Komplikation von Mandelentzündung, Pharyngitis, Rhinitis, Sinusitis oder Adenoiden auftreten. Oft wird der Verlauf der Laryngotracheitis durch die Ausbreitung des Entzündungsprozesses in den unteren Atemwegen erschwert, was zur Entstehung von Lungenentzündung, Bronchitis oder Bronchiolitis führt.
Laryngotracheitis ist eine hoch ansteckende Krankheit und wird durch Tröpfchen in der Luft übertragen. Als Hauptgrund für die Entstehung der Laryngotracheitis bei Kindern wird ein Hämophilus-Bazillus angesehen, der bei Erwachsenen durch Streptokokken, Diphtheriebazillen oder Grippeviren ausgelöst werden kann.
Experten sagen, dass die Hauptursache für Laryngotracheitis das Virus, das heißt der Erreger, ist. Gleichzeitig gibt es prädisponierende Faktoren, deren Vorhandensein die Entwicklung der Krankheit auslösen kann:
Akute Laryngotracheitis bei Erwachsenen kann durch das Auftreten der folgenden Symptome vermutet werden:
Zusätzlich zu diesen Symptomen gibt es eine allgemeine Intoxikation des Körpers, d. H. Starke Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Muskelschwäche.
Bei der chronischen Form der Laryngotracheitis treten die Symptome nicht so deutlich auf und äußern sich hauptsächlich in dem ständigen Gefühl eines Klumpens im Hals, einer erhöhten Trockenheit der Schleimhaut und einer Abnahme der Tonalität der Stimme. Darüber hinaus ist der Patient besorgt über Husten mit Sputum schwer zu trennen. In einigen Fällen geht die Verschlimmerung der Krankheit mit Auswurfstreifen von hellrotem Blut einher.
Ausgelöste Laryngotracheitis kann schwerwiegende Komplikationen verursachen!
Laryngotracheitis wird als komplexe und gefährliche Erkrankung angesehen, die bei Fehlen einer wirksamen Therapie die Entwicklung vieler Komplikationen hervorrufen kann. Falls die Infektion von der Luftröhre in die unteren Teile des Atmungssystems eindringt, kann dies zur Entwicklung einer Lungenentzündung und einer Tracheobronchitis führen.
Wenn die Pathologie in die chronische Form des Verlaufs übergeht, steigt das Risiko für eine anhaltende Lungenentzündung, und im Kindesalter ist das Auftreten einer Bronchitis möglich.
Verschiedene bronchopulmonale Komplikationen, die sich vor dem Hintergrund der Laryngotracheitis entwickeln, gehen mit Fieber und verstärkter Intoxikation des menschlichen Körpers einher.
Der Husten wird immer konstanter, und wenn die Lunge geschädigt ist, werden diffuse trockene und brennende feuchte Rassen beobachtet.
Die akute Form der Laryngotracheitis ist durch die Ansammlung von Auswurf im Lumen des Kehlkopfes gekennzeichnet, und bei Reflexkrämpfen der Rachenmuskulatur im Kindesalter ist das Auftreten von Anfällen falscher Kruppe möglich. Bei der Kruppe kommt es zu einer ausgeprägten Verstopfung, die Erstickung verursachen und zum Tod führen kann.
Die chronische Laryngotracheitis ist durch eine anhaltende Reizung der Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre während des Hustens gekennzeichnet, die zur Bildung eines gutartigen Tumors auf dem Organ führen kann. Experten sagen, dass eine solche Pathologie in chronischer Form als Präkanzerose gilt, da sie mit der Entwicklung der Onkologie eine maligne Transformation der Schleimhautzellen hervorrufen kann.
Die Behandlung der Laryngotracheitis ist komplex und symptomatisch.
Die Behandlung der Laryngotracheitis erfolgt unter strenger Aufsicht eines Arztes, da das Risiko für die Entwicklung verschiedener Komplikationen zu groß ist. In erster Linie wird die Beseitigung der Pathologie ambulant durchgeführt, in schweren Fällen kann jedoch ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.
Wir behandeln Laryngotracheitis mit Verneblerinhalationen - schnell und effizient!
Laryngotracheitis kann mit pflanzlichen Inhalationen oder einem Medikament wie Berodual behandelt werden. Das Einatmen kann mit Hilfe eines speziellen Geräts wie eines Zerstäubers erfolgen. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Einatmen von Dampf und die Verwendung eines Zerstäubers bei Fieber kontraindiziert sind.
Darüber hinaus wird dieses Verfahren in den Intervallen zwischen den Mahlzeiten empfohlen, wenn der Patient ruhig und sesshaft ist. Während des Einatmens ist es nicht erforderlich zu sprechen. Belasten Sie nach dem Einatmen Ihren Hals mindestens eine halbe Stunde lang nicht.
Eine gute Wirkung bei der Behandlung von Kehlkopfentzündungen wird durch Einatmen folgender Kräuter erzielt:
Zur Behandlung der Laryngotracheitis gehört die Einhaltung einer speziellen Diät, dh salzige, saure und würzige Speisen sind ausgeschlossen. Darüber hinaus ist es wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu verbrauchen, um die Abgabe von angesammeltem Sputum zu erleichtern. Die Behandlung dieser Krankheit beinhaltet die Einhaltung der Stimmruhe, dh der Patient muss still sein. Tatsache ist, dass selbst ein Flüstern zu einer übermäßigen Spannung der Stimmbänder führt, die den Patienten noch mehr verschlimmern kann.
Weitere Informationen zur Tracheitis finden Sie im Video:
Die Therapie der Laryngotracheitis kann nach traditionellen medizinischen Rezepten durchgeführt werden:
Die Vorbeugung von Krankheiten wie Laryngotracheitis umfasst die folgenden Aktivitäten:
Laryngotracheitis wird als gefährliche Krankheit angesehen, aber bei rechtzeitiger Diagnose und der Ernennung einer angemessenen Therapie erfolgt die Heilung bereits nach 5-7 Tagen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Medikamente für eine solche Krankheit nur von einem Spezialisten verschrieben werden und eine Selbstbehandlung am besten aufgegeben wird.
Hast du einen Fehler bemerkt? Wählen Sie es aus und drücken Sie Strg + Eingabe, um es uns mitzuteilen.
http://sovetimedika.ru/resperaturnyie-zabolevaniya/laringotraheit-u-vzroslyh-lechenie.html