Alle Zellen entwickeln, wachsen und aktualisieren sich aufgrund von Protein - einer komplexen organischen Substanz, einem Katalysator für alle biochemischen Reaktionen. Der Zustand der DNA, der Transport von Hämoglobin, der Abbau von Fetten ist keine vollständige Liste der kontinuierlichen Funktionen, die dieser Stoff für ein ganzes Leben ausübt. Die Rolle von Proteinen ist enorm, äußerst wichtig und erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Proteine (Proteine / Polypeptide) sind organische Substanzen, natürliche Polymere, die zwanzig verwandte Aminosäuren enthalten. Kombinationen bieten viele Arten. Mit der Synthese von zwölf essentiellen Aminosäuren kommt der Körper zurecht.
Acht der essentiellen Aminosäuren der Zwanzig, die sich im Protein befinden, können vom Körper nicht synthetisiert werden, sie werden mit der Nahrung produziert. Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Tryptophan, Lysin, Threonin, Phenylalanin sind lebenswichtig.
Unterscheiden Sie zwischen tierischen und pflanzlichen (nach Herkunft). Erfordert zwei Nutzungsarten.
Tier:
Eiweiß wird vom Körper leicht und fast vollständig aufgenommen (90-92%). Proteine fermentierter Milchprodukte sind etwas schlechter (bis zu 90%). Proteine aus frischer Vollmilch werden noch weniger aufgenommen (bis zu 80%).
Der Wert von Rindfleisch und Fisch in der besten Kombination von essentiellen Aminosäuren.
Kräuter:
Soja-, Raps- und Baumwollsamen haben ein gutes Aminosäureverhältnis für den Körper. Bei Getreide ist dieses Verhältnis schwächer.
Es gibt kein Produkt mit einem idealen Aminosäureverhältnis. Zur richtigen Ernährung gehört eine Kombination von tierischen und pflanzlichen Proteinen.
Die Grundlage von Lebensmitteln "nach den Regeln", setzen tierische Eiweiß. Es ist reich an essentiellen Aminosäuren und sorgt für eine gute Verdauung von pflanzlichem Eiweiß.
In den Zellen des Gewebes zu sein, erfüllt viele Funktionen:
Andere sorgen für die Atmung, sind für die Verdauung der Nahrung verantwortlich, regulieren den Stoffwechsel. Das lichtempfindliche Protein Rhodopsin ist für die Sehfunktion verantwortlich.
Blutgefäße enthalten Elastin, dank ihm arbeiten sie voll. Fibrinogen-Protein sorgt für die Blutgerinnung.
Ein Proteinmangel ist im Falle einer ungesunden Ernährung und eines hyperaktiven Lebensstils eines modernen Menschen weit verbreitet. In milder Form äußert sich dies in regelmäßiger Müdigkeit und Leistungsminderung. Mit dem Wachstum einer unzureichenden Menge signalisiert der Körper durch Symptome:
Mit dem Auftreten von Symptomen dieser Art, sollten Sie sofort die Art und Qualität der Ernährung ändern, um den Lebensstil zu überdenken, mit Verschlimmerung, einen Arzt aufsuchen.
Die Verbrauchsrate pro Tag hängt von Alter, Geschlecht und Art der Arbeit ab. Angaben zu den Standards sind in der Tabelle (unten) aufgeführt und beziehen sich auf ein Normalgewicht.
Das mehrfache Zerkleinern der Proteinaufnahme ist optional. Jedes bestimmt eine bequeme Form, die Hauptsache ist, die tägliche Verbrauchrate beizubehalten.
Ohne Wasser, Luft und ohne Eiweiß kann der Körper nicht funktionieren. In jedem Organ und System befindet sich Protein, das für Wachstum und Entwicklung notwendig ist. Was wir essen, beeinflusst uns, wie viel Vitamine, Mikroelemente und Nährstoffe in den Körper gelangen, und genau das verspricht uns die Gesundheit.
Die Funktionen von Proteinen sind vielfältig, jeder Typ dieser Verbindung im Körper beeinflusst seinen eigenen Lebensraum. Protein im menschlichen Körper beteiligt sich an Wachstumsprozessen, die für die vollständige Entwicklung am wichtigsten sind, und liefert auch den Prozess der Replikation von DNA / RNA-Molekülverbindungen.
Wollen Sie abnehmen? Protein hilft dabei, Gewicht zu verlieren, Muskeln aufzubauen, Haare zu wachsen, die Haut seidig und gepflegt zu machen.
Protein wird auch als Proteine oder Polypeptide bezeichnet. Protein im menschlichen Körper ist eine organische Substanz, die Aminosäuren enthält, die in einer bestimmten Kette verbunden sind und Peptidbindungen bilden. Beim Menschen wird der Proteincode durch DNA bestimmt.
Proteine sind in viele Arten unterteilt, die sich in Struktur und Richtung unterscheiden können. Grundsätzlich hat das Protein 20 verschiedene Aminosäuren in seiner Zusammensetzung. 8 Aminosäuren können im Körper nicht synthetisiert werden, so dass ihre Wiederauffüllung ausschließlich über die Nahrung erfolgt.
Diese 8 Aminosäuren werden als essentiell und lebenswichtig bezeichnet: Valin, Leucin, Isoleucin, Methionin, Tryptophan, Lysin, Threonin, Phenylalanin.
In jeder Zelle unseres Körpers befindet sich Protein, das für viele Prozesse im Körper notwendig ist, vor allem für den Aufbau von DNA, für die Spaltung von Fetten. Betrachten Sie die Grundfunktionen eines Proteins:
Proteine oder Enzyme sorgen für den Fluss von Prozessen wie Atmung, Stoffwechsel und Verdauung. Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Protein, das den visuellen Prozess ermöglicht - mit dessen Hilfe wird das Bild auf der Netzhaut erzeugt. Elastin - ein Protein, das die Arbeit von Blutgefäßen ermöglicht, ist in den Wänden enthalten.
Die Aufnahmequelle unterteilt Protein in: Pflanzen und Tiere. Viele fragen: Was ist gesünder und sicherer? Aus Pflanzen gewonnenes Protein ist für den Körper schneller und leichter wahrzunehmen, es ist jedoch vorteilhafter, aus Tieren gewonnenes Protein zu konsumieren, da der Körper mehr Bestandteile benötigt.
Experten empfehlen, sich nicht auf pflanzliche oder tierische Lebensmittel zu beschränken. In allem muss Harmonie und ein fröhliches Medium stecken, besonders in der Ernährung.
Produkte, die Eiweiß tierischen Ursprungs enthalten: Fleisch (Rindfleisch, Kaninchen, Kalbfleisch, Schweinefleisch), Fisch, Milchprodukte, Eier. Produkte, die pflanzliches Eiweiß enthalten: Getreide, Vollkornprodukte, Sojabohnen, Nüsse, Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen), Früchte - Äpfel, Birnen, Johannisbeeren. Um die Vorteile der Ernährung zu erhöhen, ist es besser, Hülsenfrüchte, Fleisch und Milchprodukte sowie Getreide während einer Mahlzeit zu kombinieren.
Wird beispielsweise eine Nierenerkrankung, ein Nierenversagen oder ein Leberversagen beobachtet, sollte die Proteinaufnahme begrenzt werden. Eine spezielle Diät wird von einem Arzt verschrieben, der ausführlich empfiehlt, wie man isst, was man isst und in welcher Menge.
Eiweiß im menschlichen Körper ist besonders wichtig, wenn eine ständige körperliche Anstrengung vorliegt, um das Muskelgewebe schneller aufzubauen. Es wird auch gezeigt, dass Mädchen beim Abnehmen Eiweiß zu sich nehmen, so dass Kalorien mehr für die Verdauung aufgewendet werden, als wenn sie Nahrung aus Eiweiß erhalten.
http://estet-portal.com/statyi/belok-v-organizme-cheloveka-vazhnye-funktsii-i-soderzhanie-v-produktakhProtein ist einer der wichtigsten Nährstoffe, die der Mensch täglich aufnehmen muss. Um die Rolle von Eiweiß in der Ernährung und im menschlichen Leben zu verstehen, muss eine Vorstellung davon gemacht werden, was diese Substanzen sind.
Proteine sind organische Makromoleküle, die im Vergleich zu anderen Substanzen Giganten in der Welt der Moleküle sind. Humane Proteine bestehen aus ähnlichen Segmenten (Monomeren), die Aminosäuren sind. Es gibt viele Arten von Proteinen.
Trotz der unterschiedlichen Zusammensetzung der Proteinmoleküle bestehen alle nur aus 20 Arten von Aminosäuren.
Die Bedeutung von Proteinen wird dadurch bestimmt, dass mit Hilfe von Proteinen im Körper alle lebenswichtigen Prozesse ausgeführt werden.
Für die Produktion seiner eigenen Proteine benötigt der menschliche Körper, dass das von außen eintreffende Protein (als Teil der Nahrung) in seine Bestandteile - Monomere (Aminosäuren) - zerlegt wird. Dieser Prozess wird im Prozess der Verdauung im Verdauungssystem (Magen, Darm) durchgeführt.
Nach der Proteinverdauung durch Nahrungsaufnahme müssen die Verdauungsenzyme des Magens, der Bauchspeicheldrüse, des Darms und der Monomere, die dann ihr eigenes Protein bilden, durch Absaugen in das Blut gelangen.
Und erst dann wird aus dem fertigen Material (Aminosäuren) gemäß dem in einem bestimmten Gen festgelegten Programm die Synthese eines bestimmten Proteins hergestellt, das zu einem bestimmten Zeitpunkt für den Körper notwendig ist. Alle diese komplexen Prozesse, die als Proteinbiosynthese bezeichnet werden, finden jede Sekunde in den Körperzellen statt.
Um ein vollständiges Protein zu synthetisieren, müssen alle 20 Aminosäuren in Lebensmitteln (tierischen oder pflanzlichen Ursprungs) vorhanden sein, insbesondere 8, die unverzichtbar sind und nur durch den Verzehr von Proteinprodukten in den menschlichen Körper aufgenommen werden können.
Basierend auf dem oben Gesagten wird die wichtige Rolle einer guten Ernährung deutlich, die die normale Synthese von Proteinen gewährleistet.
Ein Mangel an Nährstoffen oder anderen Proteinen beeinträchtigt die menschliche Gesundheit (insbesondere in Phasen intensiven Wachstums, intensiver Entwicklung und Erholung nach einer Krankheit). Der Mangel an Proteinen wird auf die Tatsache reduziert, dass die Prozesse des Katabolismus (der Abbau seines eigenen Proteins) beginnen, sich vor seiner Synthese durchzusetzen.
All dies führt zu dystrophischen (und in einigen Fällen atrophischen) Veränderungen in Organen und Geweben, Funktionsstörungen der blutbildenden Organe, des Verdauungs-, Nerven- und anderer Systeme des Makroorganismus.
Bei Proteinmangel oder schwerem Mangel leidet auch das endokrine System, die Synthese vieler Hormone und Enzyme. Neben dem offensichtlichen Gewichtsverlust und dem Verlust an Muskelmasse treten eine Reihe häufiger Symptome auf, die auf einen Proteinmangel hinweisen.
Eine Person beginnt, Schwäche, schwere Asthenie, Atemnot während des Trainings, Herzklopfen zu erleben. Bei einem Patienten mit Proteinmangel ist die Absorption der Hauptnährstoffe, Vitamine, Kalzium, Eisen und anderer Substanzen im Darm gestört, es werden Symptome einer Anämie und Störungen der Verdauungsfunktionen beobachtet.
Typische Symptome eines Proteinmangels auf der Haut sind trockene Haut, Schleimhäute, schlaffe schlaffe Haut mit vermindertem Turgor. Bei mangelnder Eiweißaufnahme ist die Funktion der Fortpflanzungsorgane gestört, der Menstruationszyklus ist gestört und die Möglichkeit der Empfängnis und Schwangerschaft besteht. Der Mangel an Proteinen führt zu einer starken Abnahme der Immunität aufgrund sowohl humoraler als auch zellulärer Komponenten.
Ein Merkmal des Proteinstoffwechsels im menschlichen Körper ist, dass im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten, die in Reserven gespeichert werden können, Proteine nicht für die zukünftige Verwendung gespeichert werden können. Mit einem Proteinmangel für die Bedürfnisse des Körpers kann eigenes Protein verbraucht werden (während die Muskelmasse reduziert wird).
Mit dem Fasten und einem erheblichen Proteinmangel für den Energiebedarf wird zunächst die Versorgung mit Kohlenhydraten und Fetten verbraucht. Wenn diese Reserven und der Energiebedarf erschöpft sind, wird Protein verbraucht.
Der menschliche Bedarf an Proteinen ist sehr unterschiedlich und liegt im Durchschnitt bei 70-100 Gramm pro Tag. Von dieser Gesamtmenge sollte das tierische Protein mindestens 30-60 Gramm betragen. Die Menge an Protein, die in den Körper gelangen muss, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die individuelle Proteinaufnahmerate hängt von Geschlecht, Funktionsstatus, Alter, körperlicher Aktivität, Art der Arbeit und Klima ab.
Der Eiweißbedarf hängt auch davon ab, ob eine Person gesund oder krank ist.
Bei verschiedenen Krankheiten kann die Menge an Protein, die täglich mit der Nahrung gefüttert werden muss, variieren. Beispielsweise ist eine proteinreiche Ernährung für Tuberkulose, Genesung nach Infektionskrankheiten, schwächende Prozesse und Krankheiten, die von anhaltendem Durchfall begleitet sind, erforderlich. Bei Nierenerkrankungen mit stark eingeschränkter Funktion und Pathologie des Stickstoffstoffwechsels, der Leber, wird eine eiweißarme Diät verordnet.
Zusätzlich zum Gesamtproteingehalt in der täglichen Ernährung ist es erforderlich, dass die Zusammensetzung der konsumierten Proteinprodukte aus allen Aminosäuren besteht, die die Proteine des Körpers ausmachen, einschließlich der essentiellen. Diese Bedingung wird durch eine Mischkost erfüllt, die sowohl tierische als auch pflanzliche Proteine in der optimalen Kombination enthält.
Entsprechend dem Gehalt an Aminosäuren werden alle Proteinprodukte in voll und minderwertig unterteilt. Proteine gelangen in Form von Proteinen tierischen und pflanzlichen Ursprungs in den menschlichen Körper. Vollständigere Aminosäurezusammensetzung sind Fleisch, Fisch, Milchprodukte. Pflanzliches Protein wird in einigen Aminosäuren als weniger vollständig angesehen. Für ein optimales Gleichgewicht und Gleichgewicht der Aminosäuren müssen Lebensmittelprodukte jedoch Proteine sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs enthalten.
Das meiste Protein kommt in Fleischprodukten vor. Die Diät verwendet rotes Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Lammfleisch und andere Sorten), Geflügelfleisch (Huhn, Ente, Gans). Diese Arten von Fleisch und Produkten, die auf ihrer Basis zubereitet werden, unterscheiden sich in der Proteinzusammensetzung und im Gehalt an tierischem Fett.
Nebenprodukte (Leber, Herz, Lunge, Nieren) sind ebenfalls Proteinlieferanten. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Lebensmittel viel Fett und Cholesterin enthalten.
Sehr nützlich in der menschlichen Ernährung ist das Protein von Fisch (Meer, Süßwasser) sowie Meeresfrüchten. Fisch sollte in der Ernährung eines gesunden Menschen mindestens 2-3 mal pro Woche vorhanden sein. Verschiedene Fischarten unterscheiden sich im Proteingehalt. Beispielsweise sind in Protein-Protein-Fischen wie Lodde etwa 12% Protein enthalten, während der Proteingehalt in Thunfisch etwa 20% beträgt. Meeresfrüchte und Fisch sind sehr nützlich, da sie Phosphor, Kalzium, fettlösliche Vitamine und Jod enthalten.
Fisch enthält weniger Bindegewebsfasern, ist daher besser verdaulich und für die diätetische Ernährung geeignet. Fischprodukte sind im Vergleich zu Fleischprodukten, die einer ähnlichen Wärmebehandlung unterzogen wurden, kalorienärmer, obwohl sie nach dem Verzehr ein Sättigungsgefühl hervorrufen.
Milch und Milchprodukte sind eine wertvolle Quelle für komplettes Protein. Von besonderer Bedeutung sind Milchprodukte bei der Organisation der Ernährung von Kindern. Milchprodukte unterscheiden sich in Eiweiß und Fett. Das meiste Protein in Hüttenkäse und Käse. Milch enthält Eiweiß, aber sein Gehalt in diesem Produkt ist Hüttenkäse, Käse unterlegen.
Eier enthalten erhebliche Mengen an Eiweiß. Eine gesunde Person sollte nicht mehr als 2-3 Hühnereier pro Woche konsumieren, einschließlich der daraus zubereiteten Gerichte, da das Eigelb eine erhebliche Menge an Cholesterin enthält.
Die Quelle pflanzlichen Proteins für den Menschen sind zahlreiche Getreide, Getreide und daraus hergestellte Produkte. Brot, Nudeln und andere Produkte sind wesentliche Bestandteile der Ernährung. Viel pflanzliches Eiweiß in Getreide, aber weniger vollständig in der Aminosäurezusammensetzung, daher sollten verschiedene Getreideprodukte in der Nahrung verwendet werden, da jedes von ihnen einen leicht unterschiedlichen Satz von Aminosäuren enthält.
Pflanzliches Eiweiß muss in der täglichen Ernährung enthalten sein. In Hülsenfrüchten wird ein signifikanter Proteingehalt erreicht. Darüber hinaus ist eine weitere Eigenschaft wichtig: Hülsenfrüchte enthalten viel Ballaststoffe, Vitamine und wenig Fett.
Pflanzensamen (Sonnenblumenkerne), Sojabohnen, verschiedene Arten von Nüssen (Haselnüsse, Walnüsse, Pistazien, Erdnüsse und andere) sind sehr nützliche Proteinprodukte. Neben dem hohen Gehalt an wertvollem Eiweiß enthalten diese Produkte eine erhebliche Menge an pflanzlichem Fett, in dem kein Cholesterin enthalten ist. Die Verwendung von Nüssen und Samen ermöglicht es, die Ernährung nicht nur mit wertvollen Proteinen, sondern auch mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die biologische Cholesterinantagonisten sind, anzureichern.
Gemüse und Obst enthalten praktisch kein Protein, sondern den gesamten Satz an Vitaminen, die an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt sind, einschließlich Reaktionen der Verdauung und der Proteinsynthese.
Daher sollte die Ernährung einer gesunden und kranken Person in allen Nahrungsmitteln, einschließlich Eiweiß, ausgewogen sein. Eine abwechslungsreiche Ernährung kann alle notwendigen Aminosäuren liefern. Die Menge des ankommenden Proteins bei einer gesunden und kranken Person im Falle von Krankheiten sollte von einem Arzt streng reguliert werden.
http://www.mosmedic.com/nedostatok-belka-v-organizme-rol-belka-v-pitanii-cheloveka.htmlFür seine normale Funktion benötigt der menschliche Körper täglich etwa 114 Elemente. Einige dieser Elemente sind nicht ausreichend in der Nahrung enthalten - und infolgedessen leidet der Körper und leidet unter schweren Beschwerden, die sich später in chronische Krankheiten verwandeln.
Wir haben uns an den Mangel an Mineralien und Vitaminen gewöhnt und versuchen, regelmäßig Obst, Gemüse und Vitaminpräparate zu essen.
Allerdings denken nur wenige Menschen über den Mangel an vollwertigem Protein in unserer Ernährung nach. Trotz der Fülle an Fleischwarengeschäften bleibt es ein ernstes Problem.
Also, wofür sind Proteine?
Jetzt wird klar, warum Sie Protein benötigen. Bei der Beobachtung eines Proteinmangels in der Ernährung kommt es zu einer Verletzung all dieser Funktionen.
Der Proteinstoffwechsel ist wie folgt: Das in Lebensmitteln enthaltene Protein (Nüsse, Erbsen, Fisch, Fleisch) wird im Magen-Darm-Trakt in Aminosäuren aufgeteilt (aus denen ein komplexes Proteinmolekül besteht).
Das Protein enthält zwei Dutzend Aminosäuren, während der Körper nur die Hälfte synthetisieren kann. Die restlichen Aminosäuren werden für die Ernährung benötigt.
Einige Lebensmittel enthalten alle notwendigen Aminosäuren (Fisch, Eier, Fleisch). Pflanzliche Eiweißnahrung (Nüsse, Bohnen, Erbsen) enthält einen unvollständigen Satz Aminosäuren.
Als nächstes kommen Aminosäuren aus dem Darm ins Blut und verteilen sich dann in allen Zellen des Körpers. Sie sind die Synthese der notwendigen Eiweißmoleküle, die der Körper im Laufe des Lebens verwendet.
Bei allem sollte man sich jedoch an den goldenen Mittelwert halten, für den die Kontrolle über die Lebensmittel erforderlich ist.
Übermäßiger Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln führt zu einer erhöhten Belastung von Leber und Nieren und damit zu einer Überlastung des Verdauungssystems.
http://eshpravilno.ru/belok-dlya-organizma-cheloveka.htmlHochmolekulare organische Substanzen, bestehend aus in Anzahl und Zusammensetzung unterschiedlichen Kombinationen von Aminosäuren, verbunden in einer Kette.
Proteine - das Baumaterial für den Körper. Welche weiteren Funktionen erfüllen diese Substanzen und warum droht eine proteinfreie Ernährung mit gefährlichen Komplikationen?
Proteine sind eine umfangreiche Gruppe organischer Substanzen, die im menschlichen Körper eine Reihe wichtiger Funktionen erfüllen. Sie tragen zum Wachstum von Geweben und zur Aufnahme von Nahrungsmitteln bei, und ihr Mangel kann zu ernsthaften und irreversiblen Störungen von Stoffwechselprozessen führen. Proteine, Fette und Kohlenhydrate bilden die Grundlage der menschlichen Ernährung, und ohne diese Substanzen ist unsere Existenz unmöglich. Aber wofür genau ist Protein verantwortlich? Was sind sie und wie nützlich? Was können Blutproteintests sagen? Das MedAboutMe-Portal behandelte alle Fragen.
Die Funktionen von Proteinen im menschlichen Körper sind vielfältig. Sie sind verantwortlich für den rationellen Umgang mit Nährstoffen, helfen den Muskeln, sich zusammenzuziehen, bieten Immunschutz und regulieren die Hormonsynthese. Die Essenz von Proteinen besteht darin, dass sie zusammen mit DNA und RNA die Speicherung und Übertragung von Informationen über den Körper und seine Funktionsweise ermöglichen. Alle wichtigen Zellstrukturen bestehen aus ihnen, daher wäre ein Leben ohne Proteine nicht möglich.
Verstöße gegen den Eiweißstoffwechsel haben schwerwiegende Folgen. Eine Person verliert an Gewicht, der Appetit verschlechtert sich, die Arbeitsfähigkeit nimmt ab, Verdauungsstörungen manifestieren sich, insbesondere Verstopfung oder Durchfall sind charakteristisch. Wenn die Proteinsynthese gestört ist, reichern sie sich im Körper an und können zu schweren Vergiftungen führen. Angeborene Pathologien sind besonders gefährlich, insbesondere verschiedene Fermentopathien - Mangel an Enzymen.
Proteine sind Teil der Strukturelemente der Zellen, ohne sie ist das Wachstum und die Erneuerung von Gewebe unmöglich. Der höchste Proteingehalt befindet sich in den Muskeln (50% der Gesamtmasse), 20% in Knochen und Knorpel und 10% in der Haut.
Um das normale Funktionieren des Körpers zu gewährleisten, muss eine Person durchschnittlich 0,75-1 g reines Protein pro 1 kg Gewicht pro Tag essen. Ist die Ernährung nicht ausreichend mit diesen Substanzen angereichert, entwickelt der Mensch einen Eiweißmangel. Da Proteine verschiedener Gruppen für eine Reihe von Funktionen verantwortlich sind, einschließlich der Bereitstellung einer Reihe von lebenswichtigen Stoffwechselprozessen, ist ihr Mangel mit einem vollständigen Hunger vergleichbar. Erstens hat eine Person Symptome von Unterernährung:
Wenn Proteinmangel kritisch ist, kann eine Person an Erschöpfung sterben, selbst wenn sie genügend Kohlenhydrate und Fettsäuren zu sich nimmt. Das Beste ist, dass Proteine aus tierischen Produkten absorbiert werden - Fleisch und Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten, Wachteln und Hühnereiern, Milchprodukten und Milchprodukten. Und bei ausreichender Ernährung ist ein Proteinmangel äußerst selten. Diese Gefahr kann jedoch Vegetarier bedrohen, weshalb sie die Proteinmenge in Produkten besonders genau überwachen müssen. Mit Hilfe von Pilzen, Hülsenfrüchten, Getreide und einigen Gemüsesorten können Sie den Mangel an Tierfutter in der Nahrung ausgleichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Protein-Tabelle am Ende des Artikels.
Eine der wichtigsten Funktionen von Proteinen für den Menschen ist ihre Beteiligung an der Gewebebildung. Diese Substanzen werden oft als Hauptbaustoff des Körpers bezeichnet. Eiweiß ist besonders wichtig für die Bildung von Muskeln, Sehnen und Knochen, aus denen Haare und Nägel bestehen.
Für das volle Wachstum des Kindes sollte die Proteinrate wie folgt sein:
Es wird auch angenommen, dass 60% der Proteinkinder aus Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs erhalten sollten. In diesem Fall wird es für das normale Wachstum und die Entwicklung des Körpers ausreichen. Die Weltgesundheitsorganisation rät heute von der Einführung von Ergänzungsnahrungsmitteln für gestillte Kinder der ersten Jahreshälfte ab. Und die Fütterung mit Muttermilch oder Mischungen sollte mindestens 1 Jahr dauern. Ein solcher Ansatz ermöglicht es insbesondere, einer Kinderernährung einen ausreichenden Proteingehalt zu verleihen.
Eiweißnahrung ist für Kinder in Phasen des aktiven Wachstums relevant:
Während dieser Zeit wird im Körper das Wachstumshormon Wachstumshormon Somatotropin beobachtet. Und er, wie viele andere Hormone, in seiner Struktur - Protein. Eine unzureichende Ernährung in diesem Alter führt zwangsläufig zu Wachstumsstörungen und kann später nicht mehr kompensiert werden. Tatsache ist, dass Wachstumshormon das Wachstum von Röhrenknochen beeinflusst - es aktiviert Wachstumszonen an ihren Enden, die im Alter von 18 bis 20 Jahren vollständig geschlossen sind.
Die Konstruktionsfunktion von Proteinen ist nicht nur im Kindesalter wichtig. Proteine helfen dem Körper, sich zu erneuern, und Gewebe nutzen sich weniger ab. Daher führt der Mangel an diesen Nährstoffen in der Ernährung von Erwachsenen zu vorzeitiger Hautalterung, schlaffer Haut, Haar- und Nagelalterung. Darüber hinaus kann der Proteinmangel die Funktionen des Herzmuskels beeinträchtigen.
Proteine sind komplexe hochmolekulare Verbindungen aus Aminosäuren. Es sind diese Komponenten, die für alle Funktionen von Proteinen verantwortlich sind. Mit der Nahrung im Körper werden komplexe Stoffketten in Bestandteile zerlegt und daraus die lebensnotwendigen Verbindungen gebildet.
Die chemische Hauptkomponente in der Zusammensetzung von Proteinen ist Stickstoff. Er wurde ursprünglich von Pflanzen für die Biosynthese von Proteinen verwendet, die für ihr Wachstum und Leben notwendig sind. Nach dem Verzehr pflanzlicher Nahrung können Tiere diese Stoffe abbauen und daraus geeignete Verbindungen für ihren Körper bilden. Der Mensch kann als Vertreter von Allesfressern sowohl pflanzliche als auch tierische Proteine verarbeiten. Zur gleichen Zeit in der Ernährung sollten beide Arten von Substanzen sein.
Ein Proteinmolekül ist eine Kette von Aminosäuren, die durch eine Peptidbindung nacheinander verbunden sind. Ihre Länge ist nicht begrenzt und kann aus 2 oder mehr Komponenten bestehen. Proteinmoleküle, die aus 2 bis 40 Aminosäuren bestehen, werden Peptide genannt. Dazu gehören so wichtige Substanzen:
Wenn der Körper also Eiweißmoleküle mit der Struktur der Nahrung in Kontakt bringt, kann er diese in unterschiedlich lange Ketten umwandeln. Einschließlich die für das Leben notwendigen Peptide erstellen.
Die Aminosäurekette von Proteinen kann ziemlich lang sein, manchmal über 300 Elemente. Und mit einer großen Anzahl von Bauteilen fängt es an, sich zu falten. Es gibt 4 Arten von möglichen Arten von Molekülen:
Dies ist nur der erste, originale Faden von Aminosäuren. Mehr durch Peptide charakterisiert.
Die Kette ist in Form einer Spirale oder einer gestapelten "Schlange" gedreht, wodurch sich ihre Länge verringert. Ein Proteinmolekül an verschiedenen Stellen kann unterschiedlich schrumpfen. Charakteristisch für Kollagen und Keratin - Strukturproteine, die für die Festigkeit des Gewebes sorgen.
Die Kette der Aminosäuren bildet eine dreidimensionale Kugel, die der Kugelform nahe kommt. Charakteristisch für bestimmte Hormone sowie Enzyme und Immunglobuline.
Moleküle bilden mehrere Globuli. Die komplexeste Struktur. Das bekannteste Beispiel für ein Protein mit einer solchen Organisation ist Hämoglobin.
Jedes Protein hat eine eigene Struktur, die durch eine Abfolge von Aminosäuren und deren Bindungen vorgegeben wird. Für den Fall, dass die Bindungen aus irgendeinem Grund zerstört werden, verliert das Protein seine Fähigkeit, seine Funktionen auszuführen. Zum Beispiel ist es eine Verletzung der Hämoglobinstruktur, die zur Entwicklung einer Sichelzellenanämie und der Unfähigkeit führt, Sauerstoff zu den Zellen zu transportieren.
Der Hauptwert von Proteinen sind die Aminosäuren, aus denen sie zusammengesetzt sind. Aus ihnen werden im menschlichen Körper die notwendigen Proteine synthetisiert, die für Stoffwechselprozesse sorgen. Alle Proteine, die aus Lebensmitteln stammen, werden in ihre Bestandteile zerlegt. Der menschliche Körper verwendet jedoch nur 20 Aminosäuren für die Synthese der Substanzen, die er bereits benötigt.
Daher wird der Wert von Lebensmitteln normalerweise nicht nur durch den Nettoproteingehalt, sondern auch durch das Vorhandensein verschiedener Arten von Proteinen in der Zusammensetzung von Proteinen geschätzt.
Alle für eine Person notwendigen Aminosäuren können in austauschbare und essentielle unterteilt werden. Tatsache ist, dass einige Arten dieser organischen Verbindungen vom Körper unabhängig voneinander synthetisiert werden können. Ihr Gehalt in Nahrungsmitteln ist wünschenswert, aber wenn solche Aminosäuren in den Produkten fehlen, wird dies die Lebensaktivität nicht beeinflussen.
Diese Art von Substanz umfasst die folgenden Aminosäureproteine:
Im Kinderkörper wird nicht synthetisiert, daher muss in der Ernährung des Kindes unbedingt vorhanden sein. Auch bei älteren und schwachen Menschen wird ein Argininmangel beobachtet. Aminosäure ist wichtig für gesunde Gelenke, Haut, Muskelgewebe, stärkt das Immunsystem.
Wird für ein normales Funktionieren des Nervensystems benötigt und trägt zur Weiterleitung von Impulsen entlang der Nervenzellen bei.
Es verbessert den Stoffwechsel, ist an der Synthese des ATP-Moleküls beteiligt - Energie für Zellen.
Aminosäure trägt zu einer längeren Lebensdauer der Zellen bei, lindert Vergiftungen.
Beschleunigt die Regenerationsprozesse im Körper.
Beteiligt sich an der Spaltung von Fetten und hilft somit beim Abnehmen. Wichtig für die geistige Entwicklung.
Von dieser Aminosäure sind 30% Proteinkollagen.
Es reguliert den Appetit, hält den Blutdruck aufrecht und ist an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt.
Beseitigt Giftstoffe aus der Leber und hilft beim Muskelaufbau.
Ein wichtiger Bestandteil im Knorpelgewebe.
Wichtig für die normale Funktion des Zentralnervensystems und des Gehirns.
Essentielle Aminosäuren in Proteinen sind eine der Schlüsselkomponenten der Ernährung. Wenn es nicht genug davon in der Nahrung gibt, beginnt der Körper, Reserven an Substanzen zu verwenden, insbesondere, um Muskelgewebe zu verwenden. Solche Prozesse spiegeln sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Gesundheit wider. Eine Person kann unter Muskelschmerzen und -schwäche leiden. Eine der gefährlichsten Folgen ist eine Schädigung des Herzmuskels (Myokards) und des Zentralnervensystems. Für Menschen, die Sport treiben, führt das Fehlen einer Diät mit diesen organischen Verbindungen dazu, dass nicht genügend Muskelmasse aufgebaut werden kann.
Diese Klasse umfasst die folgenden Aminosäureproteine:
Es ist notwendig für die Bildung von weißen und roten Blutkörperchen, spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von allergischen Reaktionen und der Entwicklung von Autoimmunerkrankungen. Aminosäure ist am Verdauungsprozess beteiligt - unter ihrer Wirkung entsteht Magensaft.
Es fördert die Fettverbrennung, zusammen mit Insulin reguliert Blutzucker, hilft Muskeln, sich schnell zu erholen.
Aminosäure ist wichtig für die Stärkung der Knochen und des Muskelgewebes. Darüber hinaus spielt eine wichtige Rolle bei der Normalisierung des Immunsystems - verhindert allergische Reaktionen.
Es ist wichtig für die Synthese von Immunglobulinen, verbessert die unterstützenden Eigenschaften des Körpers, ist an der Bildung von Hormonen beteiligt, insbesondere des Wachstumshormons Somatotropin.
Es hilft dabei, die körperliche Ausdauer zu verbessern und das Muskelgewebe schneller wiederherzustellen. Daher ist es wichtig für Sportler.
Es ist wichtig für das Wachstum und die Erholung des Muskelgewebes, reguliert den Eiweißstoffwechsel und beugt der Leberentartung (Fettabbau), der Entstehung von Leberzirrhose vor.
Eine wichtige Komponente im Prozess der Synthese des Hormons Serotonin.
Reguliert den Blutzuckerspiegel, beugt Muskelschäden vor.
Wichtige Aminosäure für das Zentralnervensystem, verbessert das Gedächtnis und die Konzentration. Es ist nur für Menschen mit angeborener Fermentopathie gefährlich - Phenylketonurie, bei der die Aminosäure vom Körper nicht verwendet werden kann. Infolgedessen reichert es sich im Körper an und verursacht schwere Vergiftungen. Menschen mit dieser Krankheit wird daher geraten, Produkte zu meiden, die diese Aminosäure in Proteinen enthalten.
Den Gehalt an essentiellen Aminosäuren in Lebensmitteln entnehmen Sie der Tabelle der Proteine am Ende des Artikels.
Die Synthese von Proteinen in der Zelle erfolgt unter der Kontrolle von DNA und RNA - sie sind dafür verantwortlich, wie die resultierenden Aminosäuren verbunden werden und welche Proteine nun für den Körper notwendig sind.
Der gesamte Prozess der Proteinbiosynthese kann in mehrere Phasen unterteilt werden, von denen jede für das normale Funktionieren des Körpers wichtig ist:
Der richtige Proteinstoffwechsel ist das Gleichgewicht zwischen Abbau und Synthese von Proteinen. Zunächst muss der Körper über genügend Aminosäuren verfügen, um neue Verbindungen zu bilden. Störungen in diesem Stadium können aus zwei Gründen auftreten: Mangelernährung mit einem niedrigen Proteingehalt, die Unfähigkeit, Proteine abzubauen und zu assimilieren (z. B. Fermentopathie). Die in diesem Stadium gestörte Biosynthese von Proteinen äußert sich in folgenden Symptomen:
Falls die Biosynthese von Proteinen im Stadium des Aufbaus neuer Verbindungen und der Entfernung von Überschüssen gestört ist, kann eine Person an einer Proteinvergiftung leiden. Charakteristische Anzeichen einer Vergiftung sind:
Ursachen für Störungen des Proteinstoffwechsels können Erbkrankheiten wie Gicht sowie schwerwiegende Erkrankungen wie Onkopathologie, Folge der Strahlenexposition usw. sein. In den meisten Fällen weisen die Symptome der Proteinbiosynthese bei Erwachsenen auf eine unausgewogene Ernährung hin.
Wissenschaftler identifizieren 7 Hauptklassen von Proteinen, von denen jede ihre Funktion im Körper ausübt.
Diese Substanzen bilden elastische Fasern, die den Stoffen Festigkeit und Elastizität verleihen. Das beliebteste Protein dieser Gruppe ist Kollagen. Am häufigsten wird es im Zusammenhang mit der Elastizität der Jugend und der Haut sowie der Beseitigung von Falten in Erinnerung behalten. Der Mangel an Kollagen beeinflusst jedoch den Zustand von Knorpel und Sehnen im Körper, da diese Proteine die Hauptkomponente in ihrer Struktur sind. Ein weiteres häufig genanntes Protein dieser Klasse ist Keratin, das aus Haaren und Nägeln besteht.
Diese Klasse von Proteinen ist für die Nährstoffversorgung der Zellen verantwortlich. Ein Beispiel wäre Hämoglobin - ein Protein, das Teil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ist und für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Mangel an Hämoglobin führt zu Anämie, Müdigkeit und Zellzerstörung, da sie ohne Sauerstoff nicht existieren können. Lipoproteine übertragen Fette von der Leber auf andere Organe und das Hormon Insulin liefert Glukose an die Zellen.
Stellen Sie sich vor, Stoffwechselvorgänge im Körper wären ohne diese Proteinklasse einfach unmöglich. Sie sind an der Zersetzung und Synthese von Nährstoffen beteiligt, die aus Lebensmitteln stammen. Enzyme sind in der Regel hochspezialisierte Proteine im Körper, dh jede Gruppe ist für die Transformation eines bestimmten Stofftyps verantwortlich. Der Mangel an Enzymen beeinträchtigt den Gesundheitszustand erheblich, da in diesem Fall der Stoffwechsel gestört ist.
Sie ermöglichen es der Zelle oder dem Körper, sich zu bewegen. Beispielsweise können sich menschliche Muskeln aufgrund von Proteinen präzise zusammenziehen. Die beliebteste Substanz in dieser Klasse ist Myosin.
Proteine, die für die Immunität verantwortlich sind. Insbesondere geht es um verschiedene Klassen von Immunglobulinen (Antikörpern), die die Entwicklung von Infektionen unterdrücken. Eine andere Art von Substanz in dieser Klasse ist Fibrinogen und Thrombin, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind und den Körper vor Blutverlust schützen.
Diese Substanzklasse ist für die Regulation des Stoffwechsels und sogar für die Intensität der Gentranskription verantwortlich. Diese Klasse umfasst Hormone - Insulin (reguliert den Blutzuckerspiegel), Somatotropin (verantwortlich für das Knochenwachstum) und andere.
Das Wesentliche dieser Proteinklasse ist, dass sie die Eizelle und den Embryo mit Nährstoffen versorgt. Eines der bekanntesten Proteine dieser Klasse ist Kasein (Milcheiweiß).
Wenn der Körper Reserven an Kohlenhydraten und Fetten verbraucht oder aus irgendeinem Grund deren Spaltung nicht möglich ist, können Proteinmoleküle als Energiequelle verwendet werden. Aus 1 g Substanz werden 17,6 kJ (4 kcal) freigesetzt.
Protein im Blut wird mittels biochemischer Analyse überprüft. Einer der wichtigsten Indikatoren ist das Gesamtprotein, das die Menge der im Serum enthaltenen Albumin- und Globulin-Proteine widerspiegelt. Die Hauptfunktionen dieser Proteine sind:
Die biochemische Analyse zeigt Serumalbumin, C-reaktives Protein sowie Abbauprodukte, die während des Proteinmetabolismus entstehen. Alle diese Indikatoren helfen bei der Beurteilung des Allgemeinzustands des Körpers, der Erkennung von Nieren- und Lebererkrankungen, Stoffwechselstörungen verschiedener Genese, der Auswirkungen von thermischen und chemischen Verbrennungen, der Nekrose von Organen und anderem. Darüber hinaus helfen die Daten Ärzten, das Vorhandensein von Krebs zu vermuten.
Hämoglobin, eines der wichtigsten Proteine im Blut, wird in der allgemeinen Blutuntersuchung nachgewiesen. Dies ist der Hauptindikator für die Diagnose einer Anämie. Er kann auch auf innere Blutungen hinweisen, auf eine unausgewogene Ernährung mit einem Mangel an eisenhaltigen Lebensmitteln und auf eine beeinträchtigte Proteinaufnahme.
Eine andere Analyse, die den Proteingehalt bewertet, ist die Urinanalyse. Im Gegensatz zu Blut gibt es normalerweise überhaupt keine Proteine. Der Indikator ermöglicht die Erkennung von Verletzungen der Nieren und Harnwege sowie von Tumorprozessen.
Die Normen für Gesamtprotein im Blut:
Falls in den Analyseergebnissen ein reduziertes oder erhöhtes Protein gefunden wird, deutet dies nicht unbedingt auf schwerwiegende Erkrankungen hin. Der Indikator ist stark abhängig vom Allgemeinzustand des Körpers, dem Ernährungssystem und anderen Dingen und wird daher immer in Verbindung mit anderen Daten ausgewertet. Beispielsweise wird ein erhöhter Proteinspiegel im akuten Stadium einer Infektionskrankheit fixiert. Sobald sich eine Person erholt, kehrt der Indikator ohne zusätzliche Behandlung zum Normalzustand zurück.
Andere wichtige Indikatoren für die biochemische Analyse von Blut:
Erhöhtes Serumprotein (Hyperproteinämie) ist nicht immer ein Zeichen für schwerwiegende Stoffwechselstörungen. Insbesondere ist es unter solchen vorübergehenden Zuständen festgelegt:
Gleichzeitig kann ein hoher Gesamtproteingehalt im Blut ein Symptom und ziemlich schwerwiegende Krankheiten sein. Unter ihnen:
Bei einem gesunden Menschen befindet sich kein Protein im Urin, aber in 17% kann es in der Analyse nachgewiesen werden und zeigt gleichzeitig keine gesundheitlichen Probleme an. Darüber hinaus erhöhen einige Faktoren seine Anzahl absolut für jede Person. Zum Beispiel sind die Ursachen für leichte Proteinurie (Albuminurie):
Der erhöhte Proteingehalt im Urin wird bei Kindern in den ersten Lebenstagen beobachtet. Für Erwachsene beträgt die zulässige Proteinmenge im Morgenurin bis zu 0,03 g / l.
Der Hauptgrund für konstant erhöhte Raten ist eine Nierenerkrankung. Sehr häufig wird bei Schwangeren eine Proteinurie infolge mechanischer Kompression der Nieren sowie einer übermäßigen Belastung der Nieren beobachtet.
Andere Ursachen für erhöhten Eiweißgehalt:
Im Gegensatz zu Fetten und Kohlenhydraten reichert sich das Eiweiß im menschlichen Körper nicht an, so dass der Mangel an Eiweiß in der Nahrung die Gesundheit schnell beeinträchtigt. Die WHO stellt fest, dass bei einer Proteinmenge in der Tagesration von weniger als 35-40 g pro Tag (minimaler Bedarf) verschiedene Arten von Proteinmangel auftreten. Besonders oft leiden Kinder darunter, die häufigsten Diagnosen sind:
Entwickelt sich in der Regel bei Kindern im ersten Lebensjahr, insbesondere bei Kindern, die mit der Flasche gefüttert werden und ungleichmäßige Mischungen erhalten. Infolgedessen treten die allgemeine Erschöpfung der Muskeln, langsames Wachstum und Gewichtszunahme, das Verschwinden der subkutanen Fettschicht und geistige Behinderung auf.
Häufiger bei Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren und Erwachsenen mit schwerer Erschöpfung. Die charakteristischen Symptome einer Erschöpfung sind: Ödeme, aufgeblähter Bauch, geringes Körpergewicht.
Ein Proteinmangel bei leichten und mittleren Formen kann bei folgenden Personengruppen beobachtet werden:
Proteinmangel kann nicht mit dem Verdauungsfaktor (Mangelernährung) zusammenhängen, sondern mit Krankheiten, die zur Störung der Proteinsynthese beitragen, deren beschleunigter Zerstörung. Unter diesen Krankheiten:
Ein leichter Proteinmangel äußert sich in folgenden Symptomen:
Zu viel Eiweiß im Körper wirkt sich ebenfalls negativ auf die Gesundheit aus. Überschüssiges Protein erhöht die Belastung der Leber und seine Abbauprodukte können schwere Vergiftungen verursachen.
Eine Proteinvergiftung kann auch mit Ernährungsfaktoren in Verbindung gebracht werden. Wenn der Anteil der Eiweißprodukte in der Nahrung 50% übersteigt, kann der Körper diese Substanzen höchstwahrscheinlich nicht vollständig verdauen. Eine Vergiftung kann jedoch aufgrund angeborener und erworbener Krankheiten auftreten. Bei Fermentopathien können bestimmte Proteinklassen nicht abgebaut werden und reichern sich allmählich in übermäßiger Menge im Blut an.
Ein erhöhter Proteingehalt führt zu solchen Störungen:
Da diese Organe Abbauprodukte und überschüssige Substanzen ausscheiden, erhöht eine übermäßige Menge an Proteinen deren Belastung. Bei längerer Vergiftung können sich Nieren- und Leberversagen entwickeln.
Im Anfangsstadium kann die Sekretion von Magensaft zunehmen und dann im Gegenteil abnehmen - die Verdauung von Lebensmitteln verschlechtert sich.
Erhöhte Eiweißwerte beeinträchtigen die Nervenleitung und können in schweren Fällen sogar zu Lähmungen führen. Auch ein Proteinüberschuss führt zu ähnlichen Zuständen wie Neurosen.
Der Körper kann nur eine bestimmte Menge an Proteinen aufnehmen, der Überschuss wird verarbeitet und ausgeschieden. Um zusätzliche Proteine zu binden, verwendet der Körper Kalzium. Wenn zu viele davon vorhanden sind, steigt der Bedarf an Makronährstoffen erheblich - das in den Knochen enthaltene Kalzium beginnt zu verbrauchen.
Proteine, Fette und Kohlenhydrate bilden die Grundlage der menschlichen Ernährung. Jede dieser Substanzen erfüllt ihre wichtigen Funktionen:
Die vollständige Eliminierung mindestens einer Komponente hat schwerwiegende Konsequenzen und wirkt sich nachteilig auf die Gesundheit aus. Mit Gewichtsverlust oder umgekehrt Gewichtszunahme kann das Verhältnis in der Ernährung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten geändert werden:
Die Erhöhung der Proteinmenge in der täglichen Ernährung trägt zur Bildung von Muskelgewebe bei und verbraucht auch in Ruhe mehr Energie. Daher trägt der Muskelaufbau zum Gewichtsverlust bei, da er die Anzahl der verbrannten Kalorien erhöht.
Protein-Diäten - eine der beliebtesten Möglichkeiten, um Gewicht zu verlieren. Nur das richtige Verhältnis von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten führt jedoch zum gewünschten Ergebnis. Bei einem Eiweißüberschuss leidet der Körper an einer Vergiftung, die den Stoffwechsel beeinträchtigt und nach Beendigung der Diät zu einer Gewichtszunahme führen kann.
Die Menge an Protein in der Nahrung hängt von den Bedürfnissen eines bestimmten Organismus ab. Die Normen für ein Kind während des Wachstums und eine ältere Person mit geringer körperlicher Aktivität unterscheiden sich erheblich. Im Durchschnitt empfehlen Ärzte diese Menge an Protein:
Die Standards können je nach den Bedürfnissen des Körpers und der Gesundheit variieren. Beispielsweise kann bei Leber- und Nierenerkrankungen die Proteinmenge reduziert werden. Aber vor einer ernsthaften körperlichen Anstrengung erhöhen Kampagne, Wettbewerbe und andere Dinge im Gegenteil den Proteingehalt im Menü.
Es versteht sich, dass die angegebenen Werte die Menge an reinem Protein und nicht das Proteinprodukt sind. Beispielsweise enthalten 100 Gramm Fleisch durchschnittlich etwa 20 Gramm reines Protein. Darüber hinaus werden Substanzen tierischen und pflanzlichen Ursprungs vom menschlichen Körper unterschiedlich aufgenommen. Und wenn beispielsweise pflanzliche Bestandteile für Fette wirksamer sind, werden Aminosäuren besser von tierischem Eiweiß absorbiert. Daher sollten tierische Produkte in der Ernährung des Kindes 60% des gesamten konsumierten Proteins ausmachen, und bei Erwachsenen mindestens 30-40%.
Vegetarische Diäten müssen zwangsläufig mit einem hohen Gehalt an Eiweißprodukten pflanzlichen Ursprungs einhergehen, wenn sie nicht kurativ sind und nicht speziell zur Verringerung der Eiweißmenge entwickelt wurden.
Proteine, die der menschliche Körper aus zwei Quellen erhält - pflanzliche und tierische Produkte. Der Gehalt an reinen Proteinen in bestimmten Spezies zeigt die nachstehende Proteintabelle.
Bei der Berechnung des erforderlichen Volumens müssen verschiedene andere Faktoren berücksichtigt werden:
Proteine in pflanzlichen Lebensmitteln werden nur zu 60%, tierische nur zu 80-90% resorbiert.
Ein Proteinmolekül kann durch Temperatur zerstört oder modifiziert werden. Ein bekanntes Beispiel ist Eiweiß, das nach dem Erhitzen seine Struktur, Transparenz und Farbe ändert. Nach dem Kochen in tierischen Produkten wird ein Teil der Proteinmoleküle zerstört und kann nicht vom Körper aufgenommen werden. Zum Beispiel wird die Aminosäure Lysin in Fleisch und Fisch weniger wertvoll. Im Gegensatz dazu sind Hülsenfrüchte nach dem Erhitzen leichter verdaulich, da der in ihnen enthaltene Trypsininhibitor inaktiv wird.
Tierfutter ist beispielsweise immer mit gesättigten Fetten angereichert, und ihre übermäßige Menge beeinträchtigt die Gesundheit der Blutgefäße.
Der Hauptvorteil von Proteinen in Produkten tierischen Ursprungs liegt in ihrer Zusammensetzung - sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren für den menschlichen Körper. Daher macht der Verzehr solcher Gerichte die Diät genau voll. Gleichzeitig enthalten tierische Produkte immer Fette, deren Verzehr begrenzt werden sollte. Unter Berücksichtigung aller Faktoren sind die besten Quellen für tierische Proteine:
Produkte, deren Anzahl besser ausgeschlossen oder minimiert werden kann:
Die Zusammensetzung von pflanzlichen Proteinen unterscheidet sich von den oben beschriebenen darin, dass sie nicht alle essentiellen Aminosäuren enthält. Wenn sie die Hauptquelle für Proteine sind (z. B. Veganer), sollte das Menü daher so vielfältig wie möglich sein. Es ist nicht akzeptabel, nur eine Art von pflanzlichen Proteinen zu verwenden.
Gleichzeitig besticht ihre Zusammensetzung durch Produkte tierischen Ursprungs - sie sind kalorienärmer, enthalten kein Cholesterin und keine gesättigten Fette, sind reich an Vitaminen und Mikroelementen, enthalten Cellulose und verbessern so die Verdauung. Proteine in pflanzlichen Produkten sind daher ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.
Die besten Quellen für pflanzliches Eiweiß:
Die Proteintabelle gibt den Gehalt an reinem Protein in verschiedenen Produkten an.
http://medaboutme.ru/zdorove/spravochnik/slovar-medicinskih-terminov/belki/